Potentialströmungen in Kanalsystemen. (Q2593354)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Potentialströmungen in Kanalsystemen.
scientific article

    Statements

    Potentialströmungen in Kanalsystemen. (English)
    0 references
    0 references
    1939
    0 references
    Verf. betrachtet in der komplexen \(w\)-Ebene ein gerades Kanalsystem, das von einem Kreis um \(O\) mit dem Radius \(R\) in \(2n\) symmetrischen Richtungen ausstrahlt, und dessen Kanäle mit den Richtungen \(\dfrac \pi n \cdot 2\nu\) (\(\nu=0,1,2,\ldots, n-1\)) die Breite \(2a\), bzw. mit den Richtungen \(\dfrac \pi n(2\nu+1)\) (\(\nu=0,1, 2, \ldots,n-1\)) die Breite \(2b\) haben. Die benachbarten Kanalwände sollen sich auf dem Kreise treffen, d. h. es soll \[ R=\frac a{\sin \alpha}, \quad \operatorname{tang}\alpha= a\sin\frac \pi n:\left(a\cos \frac \pi n+b\right) \] sein. Verf. konstruiert die allgemeinste Potentialströmung innerhalb jenes Kanalsystems \(K\), indem er zunächst die singularitätenfreie Strömung mit den gegebenen Geschwindigkeiten \(v_1\), \dots, \(v_{2n}\) innerhalb der Kanäle \(K_1\), \dots, \(K_{2n}\) im Unendlichen aufsucht. Dazu wird der zwischen den von \(O\) ausgehenden Strahlen mit den Argumenten 0 bzw. \(\dfrac \pi n\) gelegene Teil von \(K\) konform auf ein Dreieck der oberen \(z\)-Halbebene abgebildet, das von der reellen \(z\)-Achse von 0 bis tang \(\dfrac \pi{2n}\), der imaginären \(z\)-Achse von 0 bis \(i\) und dem verbindenden Orthogonalkreisbogen zur reellen Achse begrenzt wird. Die Abbildung wird geleistet durch die Funktion \[ w(s)=\frac a\pi \int\limits_1^s \left(\frac{s+\left(\dfrac ba\right)^{\tfrac 1\lambda}}{s-1}\right)^\lambda \frac{ds}s, \quad \lambda=1-\frac 1n, \tag{1} \] worin \(s\) mit \(z\) so zusammenhängt: \[ z=i\left[1-\left(\frac{\sqrt s-1}{\sqrt s+1}\right)^{\tfrac 1n}\right] : \left[1+\left(\frac{\sqrt s-1}{\sqrt s+1}\right)^{\tfrac 1n}\right]. \tag{2} \] Die Anwendung des Schwarzschen Spiegelungsprinzips führt dann zur Abbildung von \(K\) auf die obere \(z\)-Halbebene, und dabei gehen die Unendlichkeitspunkte von \(K_\nu\) in die Punkte \(z = e_\nu=\operatorname{tang}\dfrac{(\nu-1)\pi}{2n}\), (\(\nu=1, \ldots, 2n\)) über. Das Geschwindigkeitspotential nach konformer Verpflanzung der Kanalströmung in die \(z\)-Halbebene lautet \[ \begin{matrix} \l & \l \\ S(z) = &-\dfrac{2a}\pi v_1 \log(z-e_1)-\dfrac{2b}\pi v_2 \log (z-e_2)\\ &-\dfrac {2a}\pi v_3 \log(z-e_3)-\dfrac{2b}\pi v_4 \log(z-e_4) - \cdots, \end{matrix} \tag{3} \] und daher sind \(v_1\), \dots, \(v_{2n}\) der Bedingung unterworfen: \[ av_1+bv_2+av_3+bv_4 + \cdots +bv_{2n} = 0. \tag{4} \] In dem Sonderfall \(v_1=v_3=\cdots=v_{2n-1}=v_a\), \(v_2=v_4 =\cdots =v_{2n} = v_b=-\dfrac ab v_a\) ist \(O\) ein Staupunkt \((n-1)\)-ter Ordnung, und die Mittellinien der Kanäle begrenzen Sektoren gleicher Strömungsform; insbesondere vermitteln (1), (2), (3) dann auch die Strömung in einem von zwei benachbarten Mittellinien begrenzten Sektor, und die entsprechenden Formeln bleiben auch dann gültig, wenn der Öffnungswinkel \(\left(\dfrac \pi n=\pi-\pi\lambda\right)\) des Sektors kein ganzer Teil von \(\pi\) ist, wenn man nur \(\dfrac 1n\) durch \(1-\lambda\) ersetzt. Wird der bisher betrachteten Strömung an der Stelle \(z_0\) ein Wirbel der Stärke \(2\pi\), an der Stelle \(z_1\) bzw. \(z_2\) eine Senke bzw. Quelle der Ergiebigkeit \(2\pi\), an der Stelle \(z^*\) ein Dipol der Achsenrichtung \(\psi\) überlagert, so kommt zu dem Ausdruck (3) noch \[ +i\log\frac{z-z_0}{z-\bar z_0}+\frac{ce^{i\psi}}{z-z^*}+ \frac{ce^{-i\psi}}{z-\bar z^*}+\log \frac{(z-z_1)(z-\bar z_1)}{(z-z_2)(z-\bar z_2)} \] hinzu, womit die allgemeinste Strömung der gesuchten Art gefunden ist.
    0 references
    0 references
    0 references