Über eine Methode zur Distanzbestimmung Alexandria-Rom bei Heron. (Q2595398)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über eine Methode zur Distanzbestimmung Alexandria-Rom bei Heron.
scientific article

    Statements

    Über eine Methode zur Distanzbestimmung Alexandria-Rom bei Heron. (English)
    0 references
    0 references
    1938
    0 references
    Deutung des Kapitels 35 von \textit{Herons} Dioptra: In einer 10 Tage vor der Frühlingsnachtgleiche liegenden Nacht werde dieselbe Mondfinsternis in Alexandrien 5 alexandrinische Temporalstunden nach Sonnenuntergang und in Rom 3 römische Temporalstunden nach Sonnenuntergang beobachtet. Stillschweigend gegeben sind die Polhöhen beider Orte oder die sie bestimmenden Schattenlängen am Mittag der Äquinoktien. Wie groß ist die Entfernung Alexandria-Rom? In eine hohle, vom Horizont von Alexandrien begrenzte Halbkugel -- man denke an eine für Alexandrien hergestellte ``Skaphe'' (sphärische Sonnenuhr) -- wird der alexandrinische Stundenpunkt des Ereignisses auf dem betreffenden Nachtbogen der Sonne markiert. Ein für die Polhöhe von Rom gezeichnetes Analemma liefert den von der Sonne seit ihrem Untergang in Rom zurückgelegten Bogen, den man nun auf die hohle Halbkugel überträgt. In dieser kann man dann leicht den Nadir von Rom konstruieren und den gesuchten Großkreisbogen als Abstand der Nadire von Alexandrien und Rom ausmessen. -- \textit{Herons} Behandlung des Problems läßt es in gewissem Grade plausibel erscheinen, seine Lebenszeit auf das Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. anzusetzen. Die Erklärung dieses Kapitels hat früheren Forschern Schwierigkeiten bereitet. Der Verf. erhielt erst nach Abschluß der Korrekturen Kenntnis von der Arbeit: \textit{A. Rome}, Le problème de la distance entre deux villes dans la Dioptra de Héron, Ann. Soc. sci. Bruxelles 42\(_{\text{II}}\) (1923), 234-258. \textit{Rome} gibt im wesentlichen dieselbe Deutung und zeigt, daß das Verfahren sehr bequem war, wenn man annimmt, daß die Lösung in einer fertig mit Tageskreisen und Stundenlinien versehenen Skaphe des alexandrinischen Observatoriums konstruiert wurde. Er vermutet, daß \textit{Heron}s Problem auf ein Verfahren \textit{Hipparch}s zur Bestimmung des Längenunterschiedes zweier Orte zurückgeht.
    0 references

    Identifiers