Über die Zetafunktionen indefiniter quadratischer Formen. (Q2595781)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Zetafunktionen indefiniter quadratischer Formen.
scientific article

    Statements

    Über die Zetafunktionen indefiniter quadratischer Formen. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1938
    0 references
    Es sei (in der bekannten Bezeichnung des Verf.) \(\mathfrak x'\mathfrak S\mathfrak x\) eine nicht-ausgeartete quadratische Form von \(n\) Variablen \(x_1, x_2,\ldots, x_n\) mit rationalem \(\mathfrak S\), die reell in \[ y_1^2-y_2^2-y_3^2-\cdots-y_n^2 \] transformierbar ist, \(D\) der absolute Betrag ihrer Determinante. Setzt man \(\mathfrak x = x_n\mathfrak z\), so ist \[ D^{\tfrac12}(\mathfrak z'\mathfrak{Sz})^{-\tfrac n2}dz_1dz_2\ldots dz_{n-1} \tag{1} \] das zum absoluten Gebilde \(\mathfrak x'\mathfrak{Sx}=0\) gehörige nichteuklidische Volumenelement des projektiven \(\mathfrak x\)-Raumes \(P\). Eine ganze Matrix \(\mathfrak C\) mit \(\mathfrak C'\mathfrak{SC}=\mathfrak S\) heißt Einheit von \(\mathfrak S\). Die durch die Abbildungen \(\mathfrak x\to(\pm\mathfrak C)\mathfrak x\) von \(P\) gegebene Abbildungsgruppe \(\varGamma(\mathfrak S)\) ist in \(\mathfrak x'\mathfrak{Sx}>0\) eigentlich diskontinuierlich und besitzt dort ein von endlich vielen Ebenen begrenztes Fundamentalpolyeder \(F(\mathfrak S)\), dessen nach (1) zu berechnendes Volumen \(v(\mathfrak S)\) endlich ist (der Fall \(n=2\) mit quadratischem \(D\) ist auszuschließen). Im Falle einer definiten quadratischen Form \(\mathfrak x'\mathfrak{Sx}\) hat die analog zu erklärende Einheitengruppe stets endliche Ordnung \(h(\mathfrak S)\). Durch eine Abbildungseigenschaft des euklidischen \(\mathfrak x\)-Raumes werden bei indefinitem \(\mathfrak S\) die Einheiten in eigentliche und uneigentliche geschieden. \(\varGamma(\mathfrak S)\) ist die Gruppe der eigentlichen Einheiten. Bei definitem \(\mathfrak S\) heißen alle Einheiten eigentlich. Es sei der \(n\)-dimensionale Vektor \(\mathfrak x=\mathfrak a\) rational und \(\mathfrak a'\mathfrak{Sa}\neq 0\). Die eigentlichen Einheiten \(\mathfrak C\) mit \(\mathfrak{Ca} = \mathfrak a\) bilden eine Untergruppe \(\varGamma(\mathfrak S, \mathfrak a)\) von \(\varGamma(\mathfrak S)\), die einstufig isomorph ist zu einer durch Kongruenzen erklärten Untergruppe \(\mathfrak U\) der Einheitengruppe \(\varGamma(\mathfrak H)\) einer gewissen mit \(\mathfrak S\) und \(\mathfrak a\) verknüpften quadratischen Form \(\mathfrak v'\mathfrak{Hv}\) von \(n-1\) Variablen. Diese ist negativ definit oder reell in \(y_1^2- y_2^2- y_3^2-\cdots- y_{n-1}^2\) transformierbar, je nachdem \(\mathfrak a'\mathfrak{Sa}>0\) oder \(<0\). Die genannte Ausnahme für \(\mathfrak H\) bedeutet für \(\mathfrak S\), daß der Fall \(n=3\) und \(- D\mathfrak a'\mathfrak{Sa} =\) Quadrat auszuschließen ist. Mit Hilfe des Index \(j(\mathfrak S, \mathfrak a)\) von \(\mathfrak U\) in \(\varGamma(\mathfrak H)\) und des Volumens \(v(\mathfrak H)\) werden jetzt die Zahlen \(m(\mathfrak S, \mathfrak a)\) durch \[ m(\mathfrak S,\mathfrak a)=\frac12\pi^{-\tfrac{n-1}2}\varGamma\left(\frac{n-1}2 \right)j(\mathfrak S,\mathfrak a)v(\mathfrak H) \] erklärt, \(m(\mathfrak S, \mathfrak a)\) hängt für definites \(\mathfrak H\) mit der Ordnung von \(\varGamma(\mathfrak S, \mathfrak a)\), für indefinites \(\mathfrak H\) mit dem nichteuklidischen Volumen des Fundamentalbereichs von \(\varGamma(\mathfrak S, \mathfrak a)\) eng zusammen. Zwei Vektoren \(\mathfrak x\) und \(\mathfrak y\) heißen assoziiert, wenn \(\mathfrak y=\mathfrak{Cx}\) mit einer eigentlichen Einheit \(\mathfrak C\). Durchläuft in einer Summe die Spalte \(\mathfrak a\) ein volles System nicht-assoziierter ganzer Vektoren, so werde dies durch \(\{\mathfrak a\}\) angedeutet. \(\{\mathfrak a\} >\) 0 bzw. \(\{\mathfrak a\} < 0\) bedeutet soviel wie \(\mathfrak a\) mit den Zusatzbedingungen \(\mathfrak a'\mathfrak{Sa} >0\) bzw. \(\mathfrak a'\mathfrak{Sa} < 0\). Die zu untersuchenden \(\zeta\)-Funktionen werden durch \[ \begin{aligned} \zeta_1(\mathfrak S,s)& =\sum_{\{\mathfrak a\}>0}m(\mathfrak S,\mathfrak a)(\mathfrak a'\mathfrak{Sa})^{-s},\\ \zeta_0(\mathfrak S,s)& =\sum_{\{\mathfrak a\}<0}m(\mathfrak S,\mathfrak a)(-\mathfrak a'\mathfrak{Sa})^{-s} \end{aligned} \] definiert. (Bei der Definition von \(\zeta_0\) darf \(\mathfrak x'\mathfrak{Sx}\) keine ternäre Nullform sein.) Die Sätze, die Verf. mit Hilfe der Theorie der vielfachen Integrale und der Poissonschen Summenformel (also ohne Heranziehung der Modulfunktionen) beweist, sagen ungefähr folgendes aus: (1) \(n\) ungerade und für \(n = 3\) sei \(\mathfrak x'\mathfrak{Sx}\) keine ternäre Nullform. Dann ist \(\zeta_1(\mathfrak S, s)\) im Endlichen regulär bis auf einen Pol erster Ordnung bei \(s=\dfrac n2\) mit dem Residuum \(D^{-\frac12}v(\mathfrak S)\). Die Funktion \[ \varphi(\mathfrak S,s)=\pi^{-s}\varGamma(s)\zeta_1(\mathfrak S,s) \] genügt der Funktionalgleichung \[ \varphi(\mathfrak S,s)=(-1)^{\tfrac{n-1}2}D^{-\tfrac12}\varphi \left(\mathfrak S^{-1},\frac n2-s\right). \] (2) \(n\) gerade. Dann sind \(\zeta_1(\mathfrak S,s)\) und \(\zeta_0(\mathfrak S,s)\) beide im Endlichen regulär bis auf einen Pol erster Ordnung bei \(s =\dfrac n2\) mit dem Residuum \(D^{-\frac12}v(\mathfrak S)\) und eventuell einen Pol erster Ordnung bei \(s=1\), der dann und nur dann auftritt, wenn \(\mathfrak x'\mathfrak{Sx}\) eine Nullform ist. Der Ausdruck für das Residuum bei \(s=1\) enthält die sogenannten parabolischen Ecken des Fundamentalbereichs \(F(\mathfrak S)\). Die Funktionalgleichungen für \(\zeta_i(\mathfrak S, s)\) (\(i = 0,1\)) werden so formuliert, daß gewisse Verbindungen von \(\zeta_1(\mathfrak S,s)\pm\zeta_0(\mathfrak S,s)\) je nach den Resteigenschaften von \(n\) mod 4 durch eine Argumentänderung des oben angegebenen Typus entweder in sich übergehen oder vertauscht werden. (3) \(\mathfrak x'\mathfrak{Sx}\) eine ternäre Nullform. Dann besteht über analytisches Verhalten und die Residuen die Aussage unter (2). Die Funktionalgleichung besagt mit dem unter (1) genannten \(\varphi(\mathfrak S, s)\) nicht mehr, daß \[ \varphi(\mathfrak S,s)+D^{\frac12}\varphi(\mathfrak S^{-1},s) \] verschwindet, sondern durch eine über die parabolischen Ecken von \(F(\mathfrak S)\) zu erstreckende Summe darstellbar ist.
    0 references
    0 references
    0 references