Ein periodisches Verfahren zur Berechnung eines Systems von Grundeinheiten in den total reellen kubischen Körpern. (Q2598805)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Ein periodisches Verfahren zur Berechnung eines Systems von Grundeinheiten in den total reellen kubischen Körpern.
scientific article

    Statements

    Ein periodisches Verfahren zur Berechnung eines Systems von Grundeinheiten in den total reellen kubischen Körpern. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1938
    0 references
    Den ganzen Zahlen \(\mu_1\) eines total reellen kubischen Zahlkörpers werden Vektoren \(\mathfrak m\) mit den Cartesischen Koordinaten \(\mu_1\), \(\mu_2\), \(\mu_3\) zugeordnet, wo \(\mu_2\), \(\mu_3\) zu \(\mu_1\) konjugiert sind. \(\mathfrak m\) heißt ein Minimum, wenn es keinen Vektor \(\mathfrak m'\) mit \(|\mu_i'|<|\mu_i|\) gibt. Einem Minimum wird nach dem folgenden Verfahren ein 1-Nachfolger \(\mathfrak m_1\) zugeordnet: Es sei \(\mathfrak m'\) der Vektor des Gitters mit \(|\mu_2'|<|\mu_2|\), \(|\mu_3'|<|\mu_3|\) und mit kleinster positiver Koordinate \(\mu_1'\) und \(\mathfrak m_1 = (\mu_{11}, \mu_{12}, \mu_{13})\) der Vektor mit \(|\mu_{11}|<|\mu_1'|\), \(|\mu_{12}|<|\mu_2|\) und kleinster positiver Koordinate \(\mu_{13}\). In analoger Weise wird ein 2-Nachfolger \(\mathfrak m_2\) definiert. 1-Nachfolger und 2-Nachfolger eines Minimums sind Minima. Konstruiert man von einem Minimum \(\mathfrak m\) ausgehend sukzessive entweder stets den 1-Nachfolger oder stets den 2-Nachfolger, so erhält man Ketten \(\mathfrak K^{(1)}(\mathfrak m)\), \(\mathfrak K^{(2)}(\mathfrak m)\), die, eventuell von Vorperioden abgesehen, in dem Sinne periodisch sind, daß ihre Glieder \(\mathfrak m^{(i)}_n\) die Form \[ \begin{aligned} \mathfrak m_n^{(1)}= \mathfrak m^{(1)}_{n_{10}+p_1n_1+i}= \mathfrak m^{(1)}_{n_{10}+i} \left(\mathfrak e^{(1)}\right)^{n_1} \qquad & (0\leqq i< p_1)\quad \text{bzw.} \\ \mathfrak m_n^{(2)}=\mathfrak m^{(2)}_{n_{20}+p_2n_2+i}=\mathfrak m^{(2)}_{n_{20}+i} \left(\mathfrak e^{(2)}\right)^{n_2} \qquad & (0\leqq i< p_2) \end{aligned} \] haben. Dabei sind \(\left(\mathfrak e^{(i)}\right)^{n_i} =\left( \varepsilon_{i1}^{n_i}, \varepsilon_{i2}^{n_i}, \varepsilon_{i3}^{n_i}\right)\) (\(i = 1, 2\)) \(n_i\)-te Potenzen von Einheiten. Ist \(n_{10}=n_{20}=0\), d. h. treten keine Vorperioden auf, so bilden \(\varepsilon_{11}\), \(\varepsilon_{21}\) ein System von Grundeinheiten des Körpers; es gibt stets ein solches \(\mathfrak m\) mit verschwindenden Vorperioden. Verf. gibt auch ein rechnerisches Verfahren zur Bestimmung der \(\mathfrak K^{(i)}(\mathfrak m)\) und \(\varepsilon_{i1}\) an.
    0 references
    0 references
    0 references