Sur une condition suffisante pour qu'une famille de fonctions soit également continue. (Q2598878)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur une condition suffisante pour qu'une famille de fonctions soit également continue.
scientific article

    Statements

    Sur une condition suffisante pour qu'une famille de fonctions soit également continue. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1938
    0 references
    Bei gegebenem ganzzahligen \(s\) bezeichne \(G_s\) die Menge der Gitterpunkte \(x_\nu= 2^{-s}Lf\), \(\nu=1\), \dots, \(n\); \(f = 0\), 1, \dots, \(2^s\) im Würfel (\(0 \leqq x_\nu\leqq L\), \(\nu=1\), \dots, \(n\)). Eine Funktionenfolge \(u_1\), \(u_2\), \dots, wobei \(u_s(P)\) auf \(G_s\) definiert ist, heiße gleichgradig stetig, wenn zu jedem \(\varepsilon> 0\) ein \(\eta=\eta(\varepsilon)\) und \(s_0 = s_0(\varepsilon)\) gehört derart, daß \(|u_s(P_1)-u_s(P_2)|<\varepsilon\) für \(\|P_1, P_2\|< \eta\), \(s > s_0\), \(P_1\in G_s\), \(P_2 \in G_s\). Ferner bezeichne \(F(x)\) eine reelle Funktion des reellen \(x\), welche 1) für alle \(x\) erklärt und mit stetiger Ableitung versehen ist; 2) \(F(x)=F(- x) \geqq 0\) genügt; 3) für \(x \to \infty\) gegen \(+ \infty\) strebt; 4) nach unten konvexes \(\varPhi(x)= |x|F(x)\) liefert, wobei 5) gilt \(\int\limits_a^\infty \varPhi^{-1}\,dx<\infty\) mit \(a> 0\). -- Eine nur 1) bis 4) genügende Funktion werde mit \(F_0(P)\) bezeichnet. -- Mit \([\varDelta x_{i1}, \ldots,\varDelta x_{i_l}](u_s) = \dfrac{\varDelta_{i_1 \ldots i_l}u_s}{\varDelta x_{i_1}\cdots \varDelta x_{i_l}}\) seien in leichtverständlicher Weise die partiellen Differenzenquotienten von \(u_s\) auf \(G_s\) bezeichnet. Falls einer der bei der Differenzenbildung beteiligten Punkte nicht in \(G_s\) liegt, soll der Differenzenquotient gleich Null gesetzt werden. Es wird nun folgender Satz bewiesen: Voraussetzungen: Es existiere eine absolute Konstante \(M\) derart, daß für alle \(s\) gilt \[ \begin{gathered} \sum_{G_s} |[\varDelta x_{i_1},\ldots, \varDelta x_{i_l}](u_s)|F_0([\varDelta x_{i_1},\ldots, \varDelta x_{i_l}](u_s))\varDelta x_1\cdots, \varDelta x_n \leqq M, \\ \sum_{G_s} | [\varDelta x_{i_1},\ldots, \varDelta x_{i_l}](u_s)|^{\tfrac nm} (F([\varDelta x_{i_1},\ldots, \varDelta x_{i_m}](u_s))^{\tfrac nm} \varDelta x_1\cdots, \varDelta x_n \leqq M \end{gathered} \] für ganzes \(m\) mit \(0 < l < m\leqq n\), \(\varDelta x_1=\cdots= \varDelta x_n= 2^{-s}L\). Summiert wird über alle Gitterwürfel der Kantenlänge \(2^{-s} L\) bzw. über diejenigen ihrer Ecken, welche die kleinsten Koordinaten besitzen. \(F\) und \(F_0\) können verschieden sein. Die Ungleichungen sollen gelten für alle (zulässigen) Systeme verschiedener \(i_1\), \dots, \(i_l\) bzw. \(i_m\). Behauptung: Die \(u_s(P)\) sind gleichgradig stetig. Das Kriterium ist, wie in der Einleitung hervorgehoben wird, wichtig für Existenzbeweise bei Randwertaufgaben partieller Differentialgleichungen. Der Beweis liefert zugleich einen Beweis für ein analoges differentielles (d, h. mit Ableitungen und Integralen arbeitendes) Kriterium, welches sich ein wenig von demjenigen von \textit{S. Sobolev}, (vgl. C. R. Acad. Sci. URSS 1936\(_{\text{I}}\), 279-282; JFM 62.0266.*) unterscheidet. Am Schlusse Bemerkungen über mögliche Abänderung der Voraussetzungen.
    0 references

    Identifiers