Application of mean ergodic theorem to the problems of Markoff's process. (Q2599133)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Application of mean ergodic theorem to the problems of Markoff's process.
scientific article

    Statements

    Application of mean ergodic theorem to the problems of Markoff's process. (English)
    0 references
    1938
    0 references
    Zunächst werden zwei Ergänzungen zum Ergodensatz bewiesen: \textit{Theorem} 1: \(\mathfrak B\) sei ein (reeller oder komplexer) Banachscher Raum, \(T\) ein linearer Operator, der \(\mathfrak B\) auf sich selbst abbildet. Es existiere eine Konstante \(C\), derart daß \(\| T^n \| \leqq C\) für \(n = 1,\, 2,\,\ldots\) gilt. Es existiere eine ganze Zahl \(k\) und ein schwach vollstetiger linearer Operator \(V\), der \(\mathfrak B\) auf sich abbildet, so daß \(\|T^k-V\|<1\) ist. Dann gibt es einen linearen Operator \(T_1\), der \(\mathfrak B\) auf sich abbildet, derart, daß der starke \[ \lim_{n\to\infty} \frac1n (T+ T^2 + \cdots+ T^n) x = T_1x \] existiert für jedes \(x\) aus \(\mathfrak B\) und \(TT_1 = T_1 T = T_1^2 = T_1\) gilt. \textit{Theorem} 2: (Verallgemeinerung eines Satzes von \textit{S. Mazur}, Studia Math., Lwów, 2 (1930), 11-20; F. d. M. \(56_{\text{I}}\), 353). Die Anzahl der linear unabhängigen Lösungen der Eigenwertgleichungen \(Tx = x\) und \(\overline{TX} = X\) ist gleich unter den früheren Voraussetzungen über \(T\). Es folgen Anwendungen auf \textit{Markoff}sche Prozesse, bei denen jeder Punkt \(x\) des abgeschlossenen Intervalls \(\langle0,1\rangle\) in der Zeit 1 in einen Punkt \(y\) dieses Intervalls übergeführt wird; \(P (x, E)\) sei die Wahrscheinlichkeit, daß ein Punkt \(x\) nach der Zeit 1 sich in einer Borelmenge \(E\) befindet; \(P (x, E)\) sei bei festem \(E\) in \(x\) meßbar und für festes \(x\) eine volladditive Mengenfunktion. Es gelte die \textit{Bedingung von J. L. Doob} (Trans. Amer. math. Soc. M (1938), 87-150; F. d. M. \(64_{\text{I}}\), 532). Es gibt eine meßbare Funktion \(p(x, y)\), derart, daß \(P(x, E) = \int\limits_E p (x, y)\, dy\) ist; ferner gelte für jede abnehmende Folge \((E_n)\) mit \(m(E_n) \to0\) gleichmäßig in \(x\) \(\int\limits_{E_n} p (x, y)\, dy \to 0\). -- Dann ist der Operator \[ Tf = \int\limits_0^1 f(x)p(x,y)\,dx = g(y) \] ein linearer Operator, der den Raum aller meßbaren, in \(\langle0, 1\rangle\) absolut integrablen Funktionen auf sich abbildet. \(T\) hat die Norm 1 und ist schwach vollstetig. Es gibt nur endlich viele Eigenwerte \(\lambda\) von \(T\) vom Betrage 1; jedes solche \(\lambda\) ist eine \(N\)-te Einheitswurzel mit passendem ganzzahligen \(N\). Es gibt eine meßbare Funktion \(p_\infty (x, y)\), derart daß \[ \lim_{n\to\infty} \int\limits_0^1\biggl|\int\limits_0^1 f(x)\left(\frac{p(x,y) +p^{(2)}(x,y) +\cdots+ p^{(n)}(x,y)}n\right)\,dx -\int\limits_0^1 f(x)p_\infty(x,y)\,dx\biggr|\,dy =0 \] gilt und \[ \begin{gathered} {\textstyle\int\limits_0^1} p(x,z)p_\infty(z,y)\,dz= {\textstyle\int\limits_0^1} p_\infty(x,z)p(z,y)\,dz= {\textstyle\int\limits_0^1} p_\infty(x,z)p_\infty(z,y)\,dz= p_\infty(x,y), \\ p_\infty(x,y)\geqq0,\quad {\textstyle\int\limits_0^1} p_\infty(x,y)\,dy=1; \end{gathered} \] dabei bedeutet \(p^{(n)}(x, y) = \int\limits_0^1 p^{(n-1)}(x, z) p (z, y)\,dz\). Ausdehnung einiger dieser Resultate auf den Fall, daß die folgende Bedingung von \textit{W. Doeblin} (Thèse, Paris; Bull. math. Soc. Roumaine Sci. \(39_{\text{II}}\) (1937), 3-61; F. d. M. \(64_{\text{I}}\), 537) erfüllt ist, die schwächer ist als die Bedingung von \textit{Doob}: Es gibt zwei positive Zahlen \(b\) und \(\eta\), derart daß \(m(E)< \eta\) stets \(P(x,E)< 1 - b\) nach sieht zieht. (IV 16.)
    0 references
    0 references
    0 references

    Identifiers