On multiple scattering of neutrons. I. Theory of the albedo of a plane boundary. (Q2600471)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On multiple scattering of neutrons. I. Theory of the albedo of a plane boundary.
scientific article

    Statements

    On multiple scattering of neutrons. I. Theory of the albedo of a plane boundary. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    1938
    0 references
    Es wird folgendes Problem exakt behandelt: Ein Neutronenstrom beliebiger Geschwin\-digkeitsverteilung trifft auf einen Körper, der den Halbraum \(x> 0\) erfüllt. Die Neutronen werden von den Atomen des Körpers elastisch nach allen Seiten gleichmäßig gestreut, oder sie werden absorbiert. Die Wahrscheinlichkeit (W.) pro Zeiteinheit, daß ein Teilchen der Geschwindigkeit \(\vec{v}^\prime\) die Geschwindigkeit \(\vec{v}\) erhält, sei \(\varPhi (\vec{v}, \vec{v}^\prime - \vec{v}) \,d\vec{v}\). Es sei \(\int \varPhi \, d\vec{v}^\prime = \varGamma\). Die W. pro Zeiteinheit, daß ein Teilchen absorbiert wird, sei \(\varOmega\). Weiter sei die W., ein Teilchen mit der Geschwindigkeit \(\vec{v}\) zur Zeit \(t\) am Ort \(\vec{x}\) zu finden, \(w(\vec{x},\vec{v}, t)\). Da bei der Streuung \(|\vec{v}|= v_0\) ungeändert bleibt, kann als Geschwindigkeitskoordinate der cos des Winkels \((\vec{v}, x)\) gewählt werden; dieser sei \(\zeta\). Da die Streuung sphärisch ist, ist \(\varPhi = \varGamma /2\). Im stationären Fall \(\dfrac {\partial w}{\partial t} = 0\) ergibt die Kontinuitätsgleichung für \(w\) die Gleichung \[ \zeta \frac{\partial w(x, \zeta)}{\partial x} + A w = B \int\limits_{-1}^{+1} w(x, \zeta) \, d\zeta; \quad A = \varGamma + \frac \varOmega{v_0}; \quad B = \varGamma /2v_0. \] Nimmt man vorerst die Dicke des Streukörpers endlich, gleich \(a\), so lauten die Randbedingungen \(w (0, \zeta ) = f (\zeta )\) für \(\zeta > 0\); \(w (a, \zeta) = 0 \) für \(\zeta < 0\). \ \(f(\zeta)\) ist die primäre Geschwindigkeitsverteilung. Aus dieser Gleichung kann im limes \(a = \infty\) eine Formel für die Albedo \(\beta\) angegeben werden: \[ \beta = 1 - (1-2\sigma)^{^1\!/_2} \frac{\int\limits_0^1 \zeta f(\zeta) e^{\zeta \varphi(\zeta)} \, d\zeta}{\int\limits_0^1 \zeta f(\zeta) \, d\zeta} \equiv 1 - \frac{1}{\sqrt{N+1}} \cdot C; \quad \sigma = \frac{\varGamma}{2(\varGamma + \varOmega)}; \quad N = \frac{\varGamma}{\varOmega}; \] \[ \varphi(\zeta) = -\frac{1}{2\pi} \int\limits_{-\infty}^{+\infty} \frac{\log \left(1 - 2\sigma t \text{ arctg }\tfrac 1t\right)}{\zeta^2 + t^2} \, dt. \] Da experimentell \(\varGamma \gg \varOmega\) ist, wird im Faktor \(C\) für \(\sigma\) der Wert \(\frac 12\) eingesetzt. In dieser Näherung wird \(C\) für drei Verteilungen \(f(\zeta)\) numerisch berechnet: (a) \ \(f(\zeta) = \delta(1-\zeta)\) (wo \(\delta\) die Diracsche \(\delta\)-Funktion ist), \(C = 2,91\); \ (b) \ \(f(\zeta) = 1\), \(C = 2,31\); \ (c) \ \(f(\zeta) = 2\zeta\), \(C = 2,48\). Mit dem von \textit{Amaldi} und \textit{Fermi} (Physic. Rev. Minneapolis, (2) 50 (1936), 899-928) experimentell gefundenen Wert \(\beta = 0,82\) ergibt sich in den Fällen \ (a) \ \(N = 261\); \ (b) \(N = 164\); \ (c) \(N = 189\). Es wird die Bedeutung dieses Ergebnisses für Theorie und Experiment diskutiert.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references