Verhalten eines von Schub- und Druckkräften beanspruchten Plattenstreifens oberhalb der Beulgrenze. (Q2604260)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Verhalten eines von Schub- und Druckkräften beanspruchten Plattenstreifens oberhalb der Beulgrenze.
scientific article

    Statements

    Verhalten eines von Schub- und Druckkräften beanspruchten Plattenstreifens oberhalb der Beulgrenze. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1937
    0 references
    Die Arbeit ist eine Fortsetzung der beiden vorstehend besprochenen; sachlich geht sie darüber durch Hinzunahme von Schubbeanspruchungen hinaus, methodisch durch Berücksichtigung einer Veränderlichkeit der Wellenlänge und des Faltenwinkels bei zunehmender Überschreitung der Beullast. Bei geringerem Rechenaufwand erhalten Verf. Ergebnisse, die nur wenig schlechter sind als die für den Fall reinen Druckes früher gewonnenen. Untersucht wird der unendlich lange Plattenstreifen, der an biegungssteifen Längsträgern gelenkig gelagert ist. Die Längsträger sollen durch Querstreifen, die die Platte nicht berühren, gegeneinander nicht eckensteif abgestützt sein. Behandelt werden die beiden Fälle sehr schwacher und sehr starker Querstützen bei druckfreien Längsrändern. Für die Ausbeulung wird der Ansatz \[ w = f\,\cos\dfrac{\pi y}{b}\cos\dfrac{\pi}{l}(x - my) \] mit den drei Parametern \(f, l\) und \(m\) gemacht und damit zunächst die Spannungsfunktion bestimmt, die Verf. dann unter Vernachlässigung gewisser kleiner Glieder in den Ausdruck für die Formänderungsarbeit einführen. Dadurch, daß man diese zum Minimum macht, erhält man drei Gleichungen für die Parameter. Die Ergebnisse der Diskussion dieser Gleichungen werden in zwei Kurvenblättern dargestellt, deren Gebrauch an Hand von Beispielen erläutert wird. Die Blätter umfassen den praktisch wichtigen Bereich vom kritischen Punkt bis zum Zwanzigfachen dieses Wertes. Weiter werden mittragende Breite, Faltenwinkel usw. für einige besondere Belastungsfälle in Kurven dargestellt, um dadurch ein anschaulicheres Bild von den Größen zu gewinnen, die für das Verhalten der Platte charakteristisch sind.
    0 references
    0 references