Sur la théorie de la ramification des idéaux de corps nongaloisiens de nombres algébriques. (Q2604540)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur la théorie de la ramification des idéaux de corps nongaloisiens de nombres algébriques.
scientific article

    Statements

    Sur la théorie de la ramification des idéaux de corps nongaloisiens de nombres algébriques. (English)
    0 references
    0 references
    1937
    0 references
    Verf. dehnt die Verzweigungstheorie auf eine nicht-\textit{galois}sche Erweiterung \(K\) eines endlichen Zahlkörpers \(k\) aus. \(K^*\) sei eine galoissche Erweiterung von \(k\), die den Körper \(K\) enthält. Wir bezeichnen bzw. mit \(\mathfrak p\), \(\mathfrak P\), \(\mathfrak P^*\) die Primideale von \(k\), \(K\), \(K^*\), so daß \(\mathfrak P|\mathfrak p\), \(\mathfrak P^*|\,\mathfrak P\) gilt. Es sei \(p\) die Primzahl, welche durch \(\mathfrak p\) teilbar ist. Verf. betrachtet die Menge der Isomorphismen \(\sigma\) von \(K/k\) mit \(\sigma \mathfrak P \equiv 0 \pmod {\mathfrak P^*}\) als Verallgemeinerung der Zerlegungsgruppe. Diese Menge bezeichnet er mit \(Z_{K/k}(\mathfrak P^*)\) und nennt sie Zerlegungsmenge von \(\mathfrak P^*\) in \(K/k\). Es ist leicht zu erkennen, daß sie die Menge der Isomorphismen von \(K/k\) ist, die durch die Elemente von \(Z_{K^*/k}(\mathfrak P^*)\) erzeugt werden. Das wird in der Bezeichnungsweise des Verf. mit \(Z_{K/k}(\mathfrak P^*) = \text{Corr.}_KZ_{K^*/k}(\mathfrak P^*)\) ausgedrückt. Als Trägheitsmenge von \(\mathfrak P^*\) in \(K\) bezeichnet er die Menge \(T_{K/k}(\mathfrak P^*)\) der Isomorphismen von \(K/k\), welche die Bedingung \(\sigma\xi \equiv \xi \pmod {\mathfrak P^*}\) erfüllen, wobei \(\xi\) eine Fundamentalform von \(K/k\) ist. Es ist ersichtlich, daß \(T_{K/k}(\mathfrak P^*) = \text{Corr.}_KT_{K^*/k}(\mathfrak P^*)\). Um schließlich die Verzweigungsmengen verschiedener Ordnungen zu definieren, betrachtet Verf. die Zahlen \(v(\sigma,\mathfrak P^*)= \dfrac{w(\sigma\xi-\xi)}a=1\), wobei \(w(x)\) die Ordnung von \(x\) für \(\mathfrak P^*\) und \(\mathfrak P^{*a}\) den Beitrag von \(\mathfrak P^*\) in \(\mathfrak P\) bezeichnen. Wenn \(v_{-1}= 0\), \(v_0,\ldots, v_q = v_q(K/k,\mathfrak P^*)\), \dots die wachsende Folge dieser Zahlen ist, so heißt \(v_q\) die \(q\)-te Verzweigungszahl, und die Menge der Elemente \(\sigma\) von \(T_{K/k}(\mathfrak P^*)\), für welche \(v(\sigma, \mathfrak P^*) \geqq v_q\) ist, heißt die Verzweigungsmenge \(\overset {q} V_{K/k}(\mathfrak P^*)\) der Ordnung \(q\) von \(\mathfrak P^*\) in \(K(T_{K/k}(\mathfrak P^*) = \overset {-1} V_{K/k}(\mathfrak P^*)\)). Aus den weiteren Betrachtungen des Verf. geht hervor, daß \(\overset {q-1} V_{K/k}(\mathfrak P^*) =\text{ Corr.}_KV_{i_q}\), wo \(V_{i_q}\) die \(q\)-te Verzweigungsgruppe von \(\mathfrak P^*\) in \(K^*/k\) ist, derart, daß \((V_{i_q}\frown g\), \(V_{i_{q+1}}) \neq V_{i_q}\) (\(g\) bezeichnet hier die \textit{Galois}gruppe von \(K*/K\)). Im Kap. II gibt Verf. direkte Beweise (d. h. ohne sich auf den \textit{galois}schen Fall zu stützen) der Tatsachen, die unmittelbare Folgen von \(\overset{q-1} V_{K/k}(\mathfrak P^*) =\text{ Corr.}_KV_{i_q}\) sind. Das Kap. III ist der Bestimmung von \(Z_{\bar K/k}(\mathfrak P^*)\), \(\overset {q} V_{\bar K/k}(\mathfrak P^*)\), \(v_q(\bar K/k, \mathfrak P^*)\) eines Teilkörpers \(\bar K/k\) von \(K/k\), unter Verwendung der entsprechenden Daten von \(K/k\) und \(K/\bar K\), gewidmet. Im Kap. IV wird nachgewiesen, daß die Nenner von \(v_q\) zu \(p\) prim sind; hieraus wird eine Reihe von Folgerungen über diese Zahlen entnommen. Es wird außerdem bewiesen, daß das Enthaltensein von \(T_{K^*/K}(\mathfrak P^*)\) in einer Kompositionsreihe von \(T_{K^*/k}(\mathfrak P^*)\) die notwendige und hinreichende Bedingung dafür ist, daß die \(v_q(K/k, \mathfrak P^*)\) ganz sind. Es sei \[ n_{-1}=[T_{K^*/k}(\mathfrak P^*): T_{K^*/K}(\mathfrak P^*)], \quad n_q=[V_{i_{q+1}}:(V_{i_{q+1}} \frown g)]. \] Verf. führt folgende Bezeichnungen ein: Der Körper \(K/k\) ist vom Typus \(H'\), wenn die \(v_q\) ganz sind und wenn \(v_q\equiv v_{q-1}\left(\text{mod}\dfrac{n_0}{n_q}\right)\) \((q = 1, 2, \ldots)\) ist. Der Körper \(K/k\) ist vom Typus \(H''\), wenn die \(v_q\) durch \(p\) teilbare ganze Zahlen sind. Schließlich ist der Körper \(K/k\) \textit{Hasse}sch(oder auch vom Typus \(H\)), wenn er sowohl vom Typus \(H'\) als auch vom Typus \(H''\) ist. Wie Verf. erwähnt, sind die abelschen Körper vom Typus \(H\) (vgl. \textit{Hasse}, J. reine angew. Math. 162 (1930), 169-184; JFM 56.0166.*). Im letzten Kapitel der. Arbeit befaßt sich Verf. schließlich mit der Untersuchung der Körper obengenannter Typen, deren Existenz im Anhang 2 bewiesen ist. Im Anhang l beweist er die Existenz von Körpern \(K/k\), die Primideale \(\mathfrak P\) enthalten, für welche der Komplex \(Z_{K^*/k}(\mathfrak P^*)\cdot g\) keine Gruppe ist. Zum Schluß wäre noch zu bemerken, daß Verf. in seiner Arbeit den durch \textit{F. Marty} (vgl. Ann. sci. Ecole norm. sup. (3) 53 (1936), 83-123; JFM 62.0666.*) eingeführten Begriff der Hypergruppe verwendet. Diesem ist das Kap. I der Arbeit gewidmet.
    0 references
    0 references