The Babylonian tables of reciprocals. (Q2605557)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The Babylonian tables of reciprocals.
scientific article

    Statements

    The Babylonian tables of reciprocals. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1936
    0 references
    Die sogenannten ''Reziprokentabellen'' sind zweireihige Zahlenfolgen von der Form: \[ \begin{aligned} &2\qquad 30\qquad 5\qquad 12\qquad\qquad 9\qquad 6,40\\ &3\qquad 20\qquad 6\qquad 10\qquad\qquad10\qquad 6 \\ &4\qquad 15\qquad 8\qquad \;7,30\qquad\quad \ldots\ldots\ldots\\ \end{aligned} \] Das Produkt des zusammengehörenden Paares ist 60 (bzw. \(60^k\)), die Zahlen der zweiten Reihe sind also die sexagesimal geschriebenen Reziproken der Zahlen der ersten Reihe, z. B. \(1/2 = 0\); 30. -- Verf. legt großen Nachdruck auf die Feststellung, daß keine ``Reziprokentabelle'' vorliegt, sondern eine Umwandlungstabelle der gemeinen Brüche in Sexagesimalbrüche. Der Unterschied ist nicht groß: Das Reziproke von \(n\) ist eben der gemeine Bruch \(1/n\), was -- sexagesimal geschrieben -- dann in der zweiten Reihe steht. -- Die Erklärung des \(igi\)-Terminus als ``Auge'' \(=\) Teil hat schon früher \textit{Thureau-Dangin} gegeben, später aber wieder verlassen (Rev. Assyriol. Archéol. orient., Paris, 33 (1936), 55-61; JFM 62.0005.*). Auf jeden Fall ist der Sinn von \(igi \, 3:1/3\), ob man es nun als ``Teil 3'' oder als ``Das Entgegengesetzte von 3'' auslegt. -- Weiterhin wird unterstrichen, daß in der ersten Reihe keine ganzen Zahlen, sondern schon die Brüche stehen. Das ist richtig, wenn der Text mit \(igi\) beginnt (\(igi\) 3 20 oder \(igi \;3\) \textit{gál-bi} 20). Oft heißt es aber \(3 \;igi\;20\) (bzw. 3 \(igi\) \textit{gál-bi} 20 oder \(3 \;20 igi\)-\(bi\) oder nur 3 20) und dann bedeutet dies eben: ``3, sein Reziprokes ist 0;20''. -- Richtig hat Verf. gesehen, daß man bei den wenigen Tabellen, in denen das Zahlenprodukt 10 oder 70 ist, nicht von ``reziprok'' sprechen kann. Das \(igi\) in diesen Fällen wird statt des ausführlichen \(igi- TE- EN\) stehen (s. \textit{Neugebauer}, Analecta orientalia Nr. 12 (1935), 235-258; JFM 61.0009.*-10), und wir hätten dann eine ``Verhältnis-zu-10''-Tabelle, während die andern eine ``Verhältnis-zu-1''-Tabelle darstellen. Wir bleiben aber doch lieber bei den alten Namen: Reziproken- und verallgemeinerte Reziprokentabelle.
    0 references
    0 references