Über Gitterpunkte in mehrdimensionalen Ellipsoiden. V. (Q2606079)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über Gitterpunkte in mehrdimensionalen Ellipsoiden. V.
scientific article

    Statements

    Über Gitterpunkte in mehrdimensionalen Ellipsoiden. V. (English)
    0 references
    1936
    0 references
    Es handelt sich um den quadratischen Mittelwert des Gitterrests vierdimensio\-naler Ellipsoide. Ist \(Q (\mathfrak n)\) eine positiv-definite quaternäre quadratische Form mit ganzen rationalen Koeffizienten und der Determinante \(D\) in dem Variablenschema \(\mathfrak n =\{n_1,n_2,n_3,n_4\}\), so sei \[ A (x) = {\sum\limits_{\mathfrak n}}1\text{ für }1\leqq Q(\mathfrak n)\leqq x,\;\mathfrak n\text{ ganz, bei gegebenem }x > 0. \] \(1 + A(x)\) ist die Gitterpunktanzahl, \(\dfrac{\pi^2}{2\sqrt D}x^2\) das Volumen des Ellipsoidkörpers \(Q (\mathfrak n)\leqq x\), \(\mathfrak n\) reell. In der vierten gleichnamigen Arbeit (Math. Z. 35 (1932), 212-229; F. d. M. 58) bewies Verf. für \[ P(x) = A(x)-\dfrac{\pi^2}{2\sqrt D}x^2 \] die Abschätzung \[ P(x)=O\left(\dfrac{x\log x}{\log\log x}\right). \] Hier wird gezeigt, daß \[ {\int\limits_{0}^{x}} P^2 (u)\, du = \varkappa x^3 + O (x^{\frac52} \log^2 x) \tag{1} \] mit einem \(\varkappa > 0\), das nur von \(Q\) abhängt. Aus (1) folgen im übrigen Aussagen wie \[ P(x) =\varOmega\left(\dfrac{x}{(\log x)^\varepsilon}\right)\text{ für jedes } \varepsilon > 0. \] Zum Beweis sei zu gegebenem natürlichen \(N\) (untere Summationsgrenzen sind 1) \[ S(x;\alpha,\beta,N) =\sum\limits_{\substack{ mn\leqq x\\m\equiv\alpha,n\equiv\beta(N)}} \hskip-1.75em m \] (Koeffizientensumme einer Linearkombination von \(\wp\)-Teilwerten). Aus \textit{Hecke}schen und anderen Sätzen folgt bei geeignetem \(N\) zu \(Q\) die Existenz einer linearen Verbindung \[ L(x) ={\sum\limits_{\alpha,\beta=1}^{N}}f(\alpha,\beta)\,S(x;\alpha,\beta,N) \] und einer in allen Spitzen verschwindenden ganzen Modulform \[ F(\tau)={\sum\limits_{n=1}^{\infty}}c_ne^{2\pi i\tfrac{n\tau}N} \] der Stufe \(N\) und der Dimension \(-2\), so daß \(A(x)\) von \(L (N x)\) mit der Genauigkeit \[ C (Nx) ={\sum\limits_{n\leqq Nx}} c_n =O(x^{1-\frac1{18}+\varepsilon}) \] approximiert wird. Wenn \[ T(x;\alpha,\beta,N)=S(x;\alpha,\beta,N)-\frac{x^2}{2N} {\sum\limits_{\substack{ n=1\\n\equiv\beta(N)}}^{\infty}}\!\frac1{n^2} \] gesetzt wird, so gibt der Subtrahendus das asymptotische Verhalten von \(S(x;\alpha,\beta,N)\) für \(x\to\infty\) an, und die allgemeine Theorie zeigt, daß die mit den \(f(\alpha,\beta)\) als Koef\-fizienten versehene Linearkombination \[ H(x)={\sum\limits_{\alpha,\beta=1}^{N}}f (\alpha,\beta)T(x;\alpha,\beta,N) \] gerade den Gitterrest \(P\left(\dfrac{x}{N}\right)\) mit der Genauigkeit \(C\left(\dfrac{x}{N}\right)\) approximiert, daß also die beiden Minuenden von der Größenordnung \(x^2\) herausfallen. Danach ist \[ {\int\limits_{0}^{x}}P^2(u)\,du =\frac1N{\int\limits_{0}^{Nx}}H^2(u)\,du +\frac2N{\int\limits_{0}^{Nx}}H(u)C(u)\,du +\frac1N{\int\limits_{0}^{Nx}} C^2(u)\, du. \tag{2} \] Der letzte Ausdruck ist vom Verf. bereits (Math. Ann. 108 (1933), 75-90; F. d. M. \(59_{\text{I}}\), 213-214) untersucht worden; er geht in dem Fehlerglied von (1) auf. Zur Unter\-suchung des ersten Ausdrucks rechts in (2) wird eine explizite Formel für \(T(x;\alpha,\beta,N)\) aufgestellt, in der unendliche Summen mit Werten der Funktion \(\psi(u) = u-[u] -\frac12\) auftreten. Diese Darstellung wird in \(H (u)\) eingesetzt und integriert. Es gelingt, den entstehenden komplizierten Ausdruck in mehreren Schritten abzubauen, indem jedesmal aus der auftretenden Summe ein Bestandteil einfacher Bauart herausgelöst wird, während der Rest in das Fehlerglied \(O(x^{\frac52}\log x)\) eingeht. Die Schlußformel lautet: \[ {\int\limits_{0}^{x}}T(u;\alpha_1,\beta_1,N)\,T(u;\alpha_2,\beta_2,N)\,du = \varkappa_{1,2}x^3 + O(x^{\frac52}\log x) \] mit einem reellen \(x_{1,2}\), in dessen Darstellung eine gewisse dreifach-unendliche Summe auftritt. Der mittlere Term rechts in (2) ist \(O(x^{\frac52}\log^2 x)\), was durch Benutzung der angedeuteten Darstellung von \(T (x; \alpha,\beta, N)\) und der folgenden Zusammenhänge nach\-gewiesen wird: \[ C_1(u)={\sum\limits_{n\leqq u}}c_n(u-n)=-\frac N{2\pi}u^{\frac32} {\sum\limits_{n=1}^{\infty}}\frac{b_n}{n^{\frac32}}J_3 \left(\dfrac{4\pi\sqrt{un}}{N}\right); \tag{3} \] \(C_1(u + 1) - C_1 (u)\) ist eng mit \(C (u)\) verknüpft und läßt sich andererseits asymptotisch in eine aus (3) entstehende Reihe entwickeln, in der die \textit{Bessel}funktionen durch cos-Ausdrücke approximiert sind. (Vgl. das Zitat unter (2).) Aus den genannten Teilresultaten folgt dann (1), allerdings zunächst nur mit \(\varkappa\geqq0\).\quad \(\varkappa=0\) wird durch sukzessiven Übergang zu den quadratischen Formen \[ Q_5 =Q+n_5^2,\quad Q_6 = Q_5 + n_6^2,\dots,Q_8 = Q_7 + n_8^2 \] zum Widerspruch mit früheren Ergebnissen des Verf. gebracht (Math. Z. 27 (1927), 245-268; F. d. M. 53, 158 (JFM 53.0158.*)). Den Schluß der Arbeit bildet der Beweis von drei Spezialfällen des allgemeinen Satzes (1), bei deren zweien das Fehlerglied sich erniedrigt, weil hier \(F (\tau)\equiv 0\) ist.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references