On the difference between two neighbouring prime numbers. (Q2609181)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the difference between two neighbouring prime numbers.
scientific article

    Statements

    On the difference between two neighbouring prime numbers. (English)
    0 references
    0 references
    1936
    0 references
    In einer früheren Abhandlung (Rec. math., Moscou, (2) 1 (1936), 591-602; F. d. M. \(62_{\text{I}}\), 344) hat Verf. gezeigt, welche Resultate man über die Verteilung der Nullstellen der \textit{Dirichlet}schen \(L\)-Funktionen erhalten kann, wenn man die neueren \textit{Vinogradow}schen Abschätzungsmethoden ausnutzt. Diese Resultate erlauben dem Verf. jetzt, neue Sätze über die Verteilung der Primzahlen zu beweisen. Er beweist: Es seien \(k\) und \(l\) ganz, \((k, l) = 1\), \(0 < \gamma < 1\), \(c\) sei eine Konstante, \(x\) eine positive Zahl und \[ y=x^\alpha,\quad \alpha=\frac34+\frac{3\log\log x}{c(\log x)^\gamma}. \] Dann ist \[ \sum_{{{\scriptstyle x<n\leqq x+y}\atop{\scriptstyle n\equiv l\;(\text{mod}\,k)}}} \varLambda(n)= \frac y{\varphi(k)} +o(y);\quad \pi(x+y;\, k,l)-\pi(x;\, k,l)= \frac y{\varphi(k)\log x} +o\left(\frac y{\log x}\right). \] Hier ist \(\varphi\) die \textit{Euler}sche, \(\varLambda\) die \textit{von Mangoldt}sche Funktion und \(\pi (x;\, k, l)\) ist die Anzahl der Primzahlen \({}\leqq x\), die \({}\equiv l\;(\text{mod}\, k)\) sind. Aus diesen Abschätzungen kann man schließen: (1) Es seien \(\pi_1,\, \pi_2,\, \pi_3,\,\ldots\) die (nach der Größe geordneten) Primzahlen der arithmetischen Reihe \(kn + l\). Dann ist \[ \pi_{n+1} - \pi_n =O\left(\pi_n^{\tfrac34+\varepsilon}\right) \] für jedes \(\varepsilon > 0\). (2) Jede hinreichend große ganze Zahl ist darstellbar als eine Summe von acht Kuben: \[ n = u_1^3 + u_2^3 + \cdots+ u_8^3 \] mit den Nebenbedingungen \[ \frac18n-u_i^3 = O\left(n^{1-\tfrac1{78}+\varepsilon}\right) \qquad (i = 1,\, 2,\,\ldots,\,8) \] für jedes \(\varepsilon > 0\). Die Nebenbedingungen sind das Neue. Daß jede hinreichend große ganze Zahl eine Summe von acht Kuben ist, ist schon durch \textit{Landau} mit Hilfe der älteren Primzahltheorie bewiesen (Math. Ann. 66 (1908), 102-105; F. d. M. 39, 242 (JFM 39.0242.*)-243).
    0 references
    0 references