Auf der Spur des Zufalls. (Q2609765)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Auf der Spur des Zufalls.
scientific article

    Statements

    Auf der Spur des Zufalls. (English)
    0 references
    1934
    0 references
    Man denkt sich eine Versuchsanordnung, bei der \(k\) verschiedene Merkmale mit den Wahrscheinlichkeiten \(p_1, p_2,\ldots \!, p_k\) auftreten, und notiert die zeitliche Aufeinanderfolge der einzelnen Merkmale bei Durchführung des Versuchs. Diese Aufeinanderfolge wird in Abschnitte eingeteilt, die \((k - m + 1)\) verschiedene Merkmale enthalten und die übrigen \((m - 1)\) Merkmale nicht enthalten. Die Länge der Abschnitte sei mit \(n_m\) bezeichnet. Ferner bedeute \(\sum\limits_{k}\), daß der hinter dem Summenzeichen stehende Ausdruck über alle Kombinationen ohne Wiederholungen der Indizes \(1, 2,\ldots \! k\) zu summieren ist. Für die Erwartungswerte \(E(n_m)\) und \(E(n_m^2)\) findet man: \[ \begin{multlined} E(n_m) = \sum_{k} \left\{ \binom {m-1}{m-1} \frac{1}{p_1+\cdots + p_m} \binom m{m-1} \frac{1}{p_1+\cdots + p_{m+1}} + \right. \\ \left. \cdots + (-1)^{k-m} \binom {k-1}{m-1} \frac{1}{p_1+\cdots + p_k} \right\} \quad \text{und} \end{multlined} \] \[ \begin{multlined} E(n_m^2)=-E(n_m)+2 \sum_{k} \left\{ \binom {m-1}{m-1} \frac{1}{(p_1+\cdots + p_m)^2} \right. \\ \left. -\binom m{m-1} \frac{1}{(p_1+\cdots + p_{m+1})^2} + \cdots + (-1)^{k-m} \binom {k-1}{m-1} \frac{1}{(p_1+\cdots + p_k)^2} \right\}, \end{multlined} \] woraus man nach \(\sigma^2= E(n_m^2)-[E(n_m)]^2\) die Streuung bestimmt. Für \(p_1=p_2=\cdots = p_k=\dfrac{1}{k}\) wird: \[ E(n_m)=k \left( \frac{1}{k} + \frac{1}{k-1} + \cdots + \frac{1}{m} \right) \] und \[ \sigma^2(n_m)=k^2 \left( \frac{1}{k^2} + \frac{1}{(k-1)^2} + \cdots + \frac{1}{m^2} \right) k \left( \frac{1}{k} + \frac{1}{k-1} + \cdots + \frac{1}{m} \right). \] Im Fall des idealen Würfels hat man: \(k = 6\) und: \[ \frac{ \left. \begin{matrix} \; \; m \end{matrix} \right| \left. \begin{matrix} E(n_m) \end{matrix} \right| \begin{matrix} \sigma(n_m) \end{matrix} }{ \left. \begin{matrix} 6 \; \, \\ 5 \; \, \\ 4 \; \, \\ 3 \; \, \\ 2 \; \, \\ 1 \; \end{matrix} \right| \left. \begin{matrix} \r \\ 1,0 \; \; \; \\ 2,2 \; \; \; \\ 3,7 \; \; \; \\ 5,7 \; \; \; \\ 8,7 \; \; \; \\ 14,7\; \; \; \end{matrix} \; \right| \begin{matrix} 0,00 \\ 0,49 \\ 1,00 \\ 1,73 \\ 3,00 \\ 6,25 \end{matrix} } \] Verf. gibt ferner Formeln für die Verteilungsfunktion \(w(n_m)\) und eine ausführliche Tabelle von \(w(n_m)\) für den Fall des idealen Würfels.
    0 references
    0 references