Verallgemeinerung einer Mordellschen Beweismethode in der Geometrie der Zahlen. (Q2611656)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Verallgemeinerung einer Mordellschen Beweismethode in der Geometrie der Zahlen.
scientific article

    Statements

    Verallgemeinerung einer Mordellschen Beweismethode in der Geometrie der Zahlen. (English)
    0 references
    1935
    0 references
    Durch Verallgemeinerung einer von \textit{Mordell} (Compositio math. 1 (1934), 248-253; JFM 60.0158.*) herrührenden Methode beweist Verf: Ist \(M\) eine im \(n\)-dimensionalen Raum gelegene Menge vom Volumen \(V > k_1k_2\ldots k_n\) (\(k_1,k_2,\ldots, k_n\) positiv), hat ferner jedes zu \(M\) gehörige Punktepaar \((x_1, x_2,\ldots, x_n)\) und \((y_1, y_2,\ldots, y_n)\) die Eigenschaft, daß der Punkt \(\left(\dfrac{x_1-y_1}{k_1},\ldots, \dfrac{x_n-y_n}{k_n}\right)\) einer gewissen andern Menge \(N\) angehört, dann enthält \(N\) außer dem Nullpunkt noch mindestens einen weiteren Gitterpunkt. Der einfache Beweis verläuft so: Man betrachte für \(t > 0\) die Punkte \[ \left(\dfrac{k_1}{t}u_1, \dfrac{k_2}{t}u_2,\ldots, \dfrac{k_n}{t}u_n\right) \] mit ganzen \(u_1, u_2,\ldots, u_n\), welche zu \(M\) gehören. Wegen der Voraussetzung ist ihre Anzahl für hinreichend großes ganzes \(t\) größer als \(t^n\), daher gibt es zwei unter ihnen, deren \(u\)-Koordinaten mod \(t\) kongruent sind. Da diese beiden Punkte \[ \left(\dfrac{k_1}{t}u_1, \dfrac{k_2}{t}u_2,\ldots, \dfrac{k_n}{t}u_n\right) \;\text{ und } \;\left(\dfrac{k_1}{t}u_1', \dfrac{k_2}{t}u_2',\ldots, \dfrac{k_n}{t}u_n'\right) \] zu \(M\) gehören, gehört der Punkt \(\left(\dfrac{u_1-u_1'}{t}, \dfrac{u_2-u_2'}{t},\ldots, \dfrac{u_n-u_n}{t}\right)\), welcher ein Gitterpunkt ist, zu \(N\). In üblicher Weise schließt man, daß der Satz auch für \(V\geqq k_1k_2\ldots k_n\) richtig bleibt, falls nur \(N\) beschränkt und abgeschlossen ist. Für \(k_1=k_2=\ldots =k_n\), \(M\) konvex und symmetrisch zum Nullpunkt, \(N = M\) ergibt sich der \textit{Minkowski}sche Satz. Aus dem Satz folgt: \(f_\mu (x_1, x_2,\ldots, x_n)\), (\(\mu = 1, 2,\ldots, m\)) seien \(m\) für alle reellen \(x\) definierte Funktionen. Hat (1) die durch \[ f_\mu (x_1, x_2,\ldots, x_n)\leqq g_\mu \qquad (\mu = 1,2,\ldots, m) \tag{a} \] definierte Menge \(M\) ein Volumen \(V>k_1k_2\ldots k_m\), und genügt (2) jedes Punktepaar \((x_1, x_2,\ldots, x_n)\), \((y_1, y_2,\ldots, y_n)\) von \(M\) den Ungleichungen \[ f_\mu\left(\dfrac{x_1-y_1}{k_1}, \dfrac{x_2-y_2}{k_2},\ldots, \dfrac{x_n-y_n}{k_n}\right)\leqq G_\mu \qquad (\mu = 1,2,\ldots, m), \] dann ist das System \[ f_\mu (x_1,\ldots, x_n)\leqq G_\mu \qquad (\mu = 1,2,\ldots, m) \] in ganzzahligen \(x_1, x_2,\ldots, x_n\), welche nicht sämtlich verschwinden, lösbar. Spezialfall: Man sage, eine Funktion \(f(x_1,x_2,\ldots, x_n)\) besitze (bei gegebenen \(k_1,k_2,\ldots, k_n\)) die Eigenschaft \(D\) bzw. \(E\), wenn sie für alle reellen Argumente definiert ist und der Ungleichung \[ \begin{aligned} f\left(\dfrac{x_1-y_1}{k_1}, \dfrac{x_2-y_2}{k_2},\ldots, \dfrac{x_n-y_n}{k_n}\right)\leqq \text{ Max }(f(x_1,x_2,\ldots, x_n), f(y_1,y_2,\ldots, y_n)) & \\ \text{bzw. }\leqq\tfrac{1}{2}(f(x_1,x_2,\ldots, x_n) + f(y_1,y_2,\ldots, y_n)) & \end{aligned} \] genügt. Dann gilt: Besitzen die Funktionen \(f_\mu\) die Eigenschaft \(D\) (oder \(E\)), und ist (1) erfüllt, dann ist das System (a) in ganzen \(x_1,x_2,\ldots, x_n\) lösbar, die nicht sämtlich \(0\) sind. Verf. gibt noch einige Anwendungen, in denen einige von \textit{Mordell} (l. c.) bewiesene Sätze als Spezialfälle enthalten sind. (III 8.)
    0 references

    Identifiers