Zur Theorie der rationalen Punkte auf ebenen Kurven dritten Grades. (Q2611703)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Zur Theorie der rationalen Punkte auf ebenen Kurven dritten Grades.
scientific article

    Statements

    Zur Theorie der rationalen Punkte auf ebenen Kurven dritten Grades. (English)
    0 references
    1935
    0 references
    In dieser Note stellt Verf. einen Algorithmus auf, mit dessen Hilfe man entscheiden kann, ob auf einer gegebenen Kurve dritten Grades mit rationalen Koeffizienten ein rationaler Punkt liegt oder nicht. Er wählt eine Gerade mit rationalen Koeffizienten, welche die Kurve in drei reellen Punkten schneidet. Falls kein Schnittpunkt rational ist, werden die Koordinaten eines Schnittpunkts adjungiert, so daß man einen kubischen Körper \(K(\varrho)\) bekommt. Dann ist in \(K(\varrho)\) die gegebene Kurve mit der Kurve \[ Y^2 = 4X^3 - \gamma_2X - \gamma_3 \tag{1} \] äquivalent, wobei \(\gamma_2\) und \(\gamma_3\) zu \(K(\varrho)\) gehören. Liegt ein rationaler Punkt auf der gegebenen Kurve, so folgt nach einem früheren Ergebnis des Verf. (in der Arbeit ``Sur les propriétés arithmétiques des cubiques planes du premier genre'', Acta math. 52 (1928), 93-126; F. d. M. 54, 403 (JFM 54.0403.*)) die Existenz einer Zahl \(\alpha\) in \(K(\varrho)\) derart, daß die Zahlen \[ g_2 = \gamma_2\alpha^4, \;g_3 = \gamma_3\alpha^6 \tag{2} \] rational werden, und (1) ist äquivalent \[ Y^2 = 4X^3 - g_2X - g_3. \tag{3} \] Verf. behauptet, daß umgekehrt aus der Existenz einer Zahl \(\beta\) in \(K(\varrho)\) derart, daß die Zahlen \[ G_2 = \gamma_2\beta^4, \;G_3 = \gamma_3\beta^6 \tag{4} \] rational sind, die Existenz eines rationalen Punktes der Kurve folgt, so daß man also nur zu entscheiden braucht, ob eine solche Zahl ß existiert, was leicht zu machen ist. Der Beweis des Verf. für diese umgekehrte Behauptung ist jedoch nicht vollständig. Er beweist nämlich nur die Äquivalenz von (3) und der Gleichung \[ Y^2 = 4X^3 - G_2X - G_3, \tag{5} \] während man die Äquivalenz der ursprünglich gegebenen Gleichung mit (5) zeigen muß. Er hat aber dem Ref. mitgeteilt, daß er bald einen vollständigen Beweis publizieren wird.
    0 references
    0 references

    Identifiers