Algebraischer Beweis der vollständigen Reduzibilität der Darstellungen halbeinfacher Liescher Gruppen. (Q2612425)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Algebraischer Beweis der vollständigen Reduzibilität der Darstellungen halbeinfacher Liescher Gruppen.
scientific article

    Statements

    Algebraischer Beweis der vollständigen Reduzibilität der Darstellungen halbeinfacher Liescher Gruppen. (English)
    0 references
    1935
    0 references
    Verf. geben einen algebraischen Beweis des \textit{Weyl}schen Satzes (Math. Z. 24 (1926), 789-791; F.~d.~M. 52, 116) von der vollständigen Reduzibilität der Darstellungen einer infinitesimalen halb einfachen Gruppe. Der Beweis beruht auf der Bemerkung von \textit{H. Casimir} (Proc. Akad. Amsterdam 34 (1931), 844-846; F.~d.~M. 57, daß (wenn \(A_i\) Basistransformationen der Gruppe and \(c_{\varrho \sigma}^i\) ihre Strukturkonstanten sind) der Operator \[ G = \sum_{\varrho, \sigma} g^{\varrho \sigma} A_{\varrho} A_{\sigma} \] (also auch bzw. die darstellenden Matrizen) mit allen \(A_i\) vertauschbar ist (\(g^{\varrho \sigma}\) kontragredient zu \(g_{\varrho \sigma} = \sum\limits_{i} \sum\limits_{k} c_{i \varrho}^k c_{k \sigma}^i\)). Verwendet wird dabei die \textit{E. Cartan}sche Theorie der Gewichte der linearen Darstellungen (Bull. Soc. math. France 41 (1913), 53-96; F.~d.~M. 44, 170), insbesondere der Satz von der Festlegung der irreduziblen Darstellungen durch ihre höchsten Gewichte. Liegt eine reduzible Darstellung vor, die genau zwei irreduzible Bestandteile der Gewichte \(\varGamma\) und \(\varLambda\) enthält, so werden die folgenden drei Fälle unterschieden: 1. Die Bestandteile sind inäquivalent, das höchste Gewicht der einen ist ein Gewicht der andern. Dann zerfällt \(G\), und daraus folgt sehr leicht der Satz. 2. Die Bestandteile sind inäquivalent, das höchste Gewicht der einen ist nicht Gewicht der andern, und umgekehrt. Eine einfache aber langwierige Analyse zeigt, daß das nicht geht. 3. Die Bestandteile sind äquivalent. Dann ergibt sich wieder einfach der Satz. Den Spezialfall der Darstellungen der dreigliedrigen Gruppen, auf dessen Behandlung durch \textit{H. Casimir} die vorliegende Arbeit zurückgeht, haben die Verf. im Anfang der Arbeit besonders dargestellt.
    0 references
    0 references

    Identifiers