Einführung in die neueren Methoden der Differentialgeometrie. 2. vollständig umgearbeitete Aufl. Bd. I: J. A. Schouten. Algebra und Übertragungslehre. (Q2613424)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Einführung in die neueren Methoden der Differentialgeometrie. 2. vollständig umgearbeitete Aufl. Bd. I: J. A. Schouten. Algebra und Übertragungslehre.
scientific article

    Statements

    Einführung in die neueren Methoden der Differentialgeometrie. 2. vollständig umgearbeitete Aufl. Bd. I: J. A. Schouten. Algebra und Übertragungslehre. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1935
    0 references
    Wie allein schon ein Vergleich des Umfangs ergibt -- die erste Auflage ist in einem einzigen Bande von 77 Seiten erschienen (Groningen, 1924; F. d. M. 48, 857 (JFM 48.0857.*)) -- ist das Ergebnis der Umarbeitung ein völlig neues Werk. Im vorliegenden ersten Band wird nur die formale Seite, der rein algebraische und analytische Rechenapparat, der Differentialgeometrie dargestellt. Verf. beschränkt sich dabei durchweg auf die lineare Übertragungslehre; projektive und konforme Übertragungen bleiben ebenso wie die Theorie der \textit{Finsler}schen Räume und der allgemeinen Bahnkurvengeometrie unberücksichtigt. Auch auf eine axiomatische Begründung hat Verf. bewußt verzichtet. Der so umgrenzte Stoff hat nun allerdings eine umfassende und einheitliche Darstellung gefunden, die wohl zum ersten Mal in einem Lehrbuch die verschiedenen, nebeneinander laufenden Methoden und Richtungen zu einem Ganzen verschmilzt. Die Grundlage bildet der \textit{Veblen}sche Begriff des geometrischen Objekts. Dieser, verbunden mit der vom Verf. entwickelten und konsequent durchgeführten Symbolik mittels der Kern-Index-Methode, ermöglicht eine einheitliche Behandlung all der verschiedenen Größenklassen, der Affinoren und der Affinordichten, der \textit{Hermite}schen Größen, der noch von Eichfaktoren abhängenden Pseudogrößen sowie der für Fragen der Einbettung wichtigen Verbindungsgrößen, die sich auf mehrere Mannigfaltigkeiten zugleich beziehen. Die Methode der direkten Analysis, die in der ersten Auflage noch mit berücksichtigt worden war, ist endgültig zugunsten des \textit{Ricci}kalküls aufgegeben worden. Es sei noch hervorgehoben, daß Verf. klar unterscheidet zwischen lebendigen und toten Indices (z. B. die Unterscheidung des Einheitsaffinors vom \textit{Kronecker}schen Symbol als einem System von invarianten Zahlen) und durch Einführung besonderer Bezeichnungen die invarianten, halbinvarianten und nichtinvarianten Gleichungen scharf voneinander trennt. Der algebraische Teil des Werkes zeichnet sich ferner dadurch aus, daß ein enger Anschluß an die Matrizenrechnung hergestellt und ein Abschnitt über die Elementarteilertheorie eingegliedert wird. Im analytischen Teil findet man eine eingehende Behandlung der anholonomen Bezugssysteme und im Anschluß daran einen Abschnitt über das \textit{Pfaff}sche Problem. Dadurch gelingt es Verf. leicht, die \textit{Cartan}sche \(\omega\)-Symbolik einzugliedern. Im Zusammenhang mit der Theorie der geodätischen Gebilde und der Integrabilitätstheorie geht Verf. auch auf die Methoden der Normalkoordinaten und Normalaffinoren der Princeton-Schule ein. Schließlich sei noch auf die Abschnitte über die \(D\)-Symbolik von \textit{van der Waerden-Bortolotti}, die die analytische Behandlung der Einspannung von Mannigfaltigkeiten vereinfacht, und die Deformationstheorie hingewiesen. Das Buch eignet sich vorzüglich zum systematischen Studium der formalen Seite der Differentialgeometrie und als Nachschlagewerk. Als erste Einführung für den Anfänger dürfte es jedoch eben darum und wegen der knappen, alles Weitschweifige vermeidenden Darstellungsweise des Verf. weniger gut geeignet sein, wenn auch eine umfangreiche Aufgabensammlung mit Lösungen das Einarbeiten erleichtern mag. Inhaltsverzeichnis: I. Algebraisches: \S~1. Koordinatensysteme und Gruppen (Koordinaten, geometrische Objekte, Kleinsche Geometrien). \S~2. Die algebraische Geometrie der \(E_n\) (Gruppe, invariante Definitionen, Eigenschaften, Zahlen und Gebilde. Größen, invariante Beziehungen, invariante Operationen und Verknüpfungen; einige wichtige Größen, Einschränkung der Gruppe; abkürzende Bezeichnungen). \S~3. Affinoren der Valenz Zwei in \(E_n\) (Allgemeines, nicht hermitesche gemischte Affinoren der Valenz Zwei, nicht hermitesche ko- und kontravariante Affinoren der Valenz Zwei, hermitesche ko- und kontravariante Affinoren der Valenz Zwei). \S~4. Die algebraische Geometrie der \(R_n\) (der Fundamentaltensor, die Gruppe, der Hauptachsensatz eines Tensors, der Hauptblättersatz eines Bivektors, infinitesimale orthogonale Transformationen). \S~5. Die algebraische Geometrie der \(U_n\) (der Fundamentaltensor, die Gruppe, der Hauptachsensatz eines hermiteschen Tensors, infinitesimale unitare Transformationen). II. Übertragungslehre: \S~6. Bezugssysteme (die lokalen \(E_n\), die Maßvektoren, anholonome Bezugssysteme, das Pfaffsche Problem, das \(X_{n-p}\)-bildende kovariante einfache \(p\)-Vektorfeld). \S~7. Die linearen Übertragungen (pseudoparallele Verschiebung, kovariante Differentialquotienten, Asymmetrie einer linearen Übertragung). \S~8. Die Übertragung ausgedrückt in \(a_{\lambda\varkappa}\),\(\nabla_\mu a^{\varkappa l}\) und \(S{}^{\,\cdot}_{\mu}{}^{\,\cdot}_{\lambda}{}^{\varkappa}\) (allgemeine lineare Übertragungen, metrische und halbmetrische Übertragungen). \S~9. Die \(D\)Symbolik von van der Waerden-Bortolotti (die Formel von R. Lagrange, Einspannung, die in \(X_m\) induzierte Übertragung, die \(D\)-Symbolik). \S~10. Geodätische Gebilde (geodätische Linien, lokalgeodätische und geodätische \(X_m\) in \(A_n\), geodätische Bezugssysteme und Normalkoordinaten, der Reduktionssatz, Normalkoordinaten in bezug auf eine \(X_m\) in \(A_n\)). \S~11. Krümmung (mehrfache Differentiation, geometrische Deutung von \(R{}^{\,\cdot}_{\nu}{}^{\,\cdot}_{\mu}{}^{\,\cdot}_{\lambda}{}^{\varkappa}\), die vier Identitäten für \(R{}^{\,\cdot}_{\nu}{}^{\,\cdot}_{\mu}{}^{\,\cdot}_{\lambda}{}^{\varkappa}\), die einfachsten algebraischen Komitanten von \(R{}^{\,\cdot}_{\nu}{}^{\,\cdot}_{\mu}{}^{\,\cdot}_{\lambda}{}^{\varkappa}\), geometrische Bedeutung der Skalare \(K\) und \(\varkappa\) in einer gewöhnlichen \(V_n\), geometrische Deutung der Tensoren \(K_{\lambda\varkappa}\) und \(G_{\lambda\varkappa}\) in einer gewöhnlichen \(V_n\), Integrabilitätstheorie, die Bianchische Identität, Riemannsche Mannigfaltigkeiten konstanter Krümmung, die \(E_n\) als spezieller Fall der \(A_n\), der Krümmungstensor ausgedrückt in \(a_{\lambda\varkappa}\), \(Q{}^{\,\cdot}_{\mu}{}^{\varkappa\lambda}\) und \(S{}^{\,\cdot}_{\mu}{}^{\,\cdot}_{\lambda}{}^{\varkappa}\), der verallgemeinerte Satz von Stokes, geometrische Deutung der Bianchischen Identität und der zweiten Identität, geometrische Deutung einer Gleichung der Form \(\nabla_\mu P{}_{\,\cdot}^{\smash{\mu}}{}_{\,\cdot}^\varkappa{}_{\lambda}=0\) Beziehungen des Krümmungsaffinors und seiner kovarianten Ableitungen zu den Normalaffinoren in \(A_n\), andere Form des Reduktionssatzes, die Cartansche \(\omega\)-Symbolik). \S~12. Variation und Deformation (Mitschleppen eines Feldes, Linien extremer Länge in einer \(V_n\), die Lagrangesche Ableitung, Deformationsprobleme).
    0 references
    0 references