On the equivalence of pencils of Hermitian forms. (Q2614179)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the equivalence of pencils of Hermitian forms.
scientific article

    Statements

    On the equivalence of pencils of Hermitian forms. (English)
    0 references
    1935
    0 references
    Zwei nicht-singuläre Büschel \(\lambda \varPhi - \Psi\) und \(\lambda \varPhi^{'} - \Psi^{'}\) von Bilinearformen \[ \varPhi = \sum a_{ik} \, x_i \, x_k, \quad \Psi = \sum b_{ik} \, y_i \, y_k \quad \text{usw.} \] mit komplexen Koeffizienten sind nach \textit{Weierstraß} gegenüber kogredienten, linear-homogenen Transformationen (mit komplexen Transformationskoeffizienten) äquivalent, wenn die zugehörigen \(\lambda\)-Matrizen \[ \| \, \lambda a_{ik} - b_{ik} \, \| \quad \text{und} \quad \| \, \lambda a_{ik}^{'} - b_{ik}^{'} \, \| \] dieselben Elementarteiler aufweisen. Bei reellen quadratischen Formen und reellen Transformationen ist die Gleichheit der Elementarteiler nur eine notwendige Bedingung. Damit sie hinreichend sei, muß noch die Gleichheit gewisser ganzer Zahlen hinzukommen, die als Signaturen von Kovarianten definiert werden können. Verf. gibt die entsprechenden Bedingungen für Büschel von \textit{Hermite}schen Formen \[ \varPhi = \sum a_{ij} \, x_i \, \overline{x}_j \qquad (a_{ij} = \overline{a}_{ji}), \] wobei in der Hauptsache die von \textit{Muth} für reelle quadratische Formen verwendete Methode zugrunde gelegt wird. Auch für \textit{Hermite}sche Formen läßt sich eine Reihe von arithmetischen Invarianten, die ``Signaturen'', definieren. Verf. behandelt auch noch ausführlich den Fall singulärer Büschel und beweist, daß für die Äquivalenz notwendig und hinreichend sind: gleiche Elementarteiler, gleiche Signaturen und gleiche ``Minimalzahlen''. Diese letzteren sind ebenfalls arithmetische Büschel-Invarianten und entsprechen im komplexen Falle den Invarianten von \textit{Kronecker}. Verf. teilt am Schlüsse mit, daß der Gegenstand mittlerweile auch von \textit{Trott} (Amer. Journ. of Math. 56 (1934), 359-371; F.~d.~M. 60\(_{\text{I}}\), 57) und \textit{Ingraham} und \textit{Wegner} (vgl. die nachstehend besprochene Arbeit) behandelt worden ist. (III 4.)
    0 references
    0 references
    0 references