Recenti contributi dell' istituto per le applicazioni del calcolo all'analisi quantitativa dei problemi di propagazione. (Q2614878)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Recenti contributi dell' istituto per le applicazioni del calcolo all'analisi quantitativa dei problemi di propagazione. |
scientific article |
Statements
Recenti contributi dell' istituto per le applicazioni del calcolo all'analisi quantitativa dei problemi di propagazione. (English)
0 references
1935
0 references
Es wird zunächst die zuerst vom Ref. (Jahresbericht D. M. V. 83 (1924), 45-52; F. d. M. 50, 649 (JFM 50.0649.*)) angegebene Methode rekapituliert, eine partielle Differentialgleichung für eine Funktion \(u\) zweier Variablen \(x\), \(t\) durch die \textit{Laplace}- Transformation \[ u^*(x, \zeta) = \int\limits_0^\infty e^{-\zeta t} u(x, t)\, dt \tag{1} \] auf eine gewöhnliche Differentialgleichung für \(u^*\) zu reduzieren. Ist \(u^*\) gefunden, so erhält man \(u\) durch Auflösung der Integralgleichung (1). Außer der bekannten Methode vermittels des \textit{Fourier}-Integrals gibt der Verf. zwei andere Methoden an: Die erste beruht darauf, zunächst auf Grund von \[ \int\limits_0^\infty e^{-\zeta t} t^k u(x, t)\, dt = (-1)^k \frac{\partial^k u^*}{\partial \zeta^k} \] die Momente von \(e^{-\zeta t} u(x, t)\) herzustellen, aus diesen die Konstanten \[ \int\limits_0^\infty [e^{-\zeta t} u(x, t)] \, L_n(\zeta t)\, dt \] (\(L_n\) = \textit{Laguerre}sches Polynom) zu berechnen und mit diesen die Funktion \(u\) als Reihe nach den im Intervall \((0, \infty)\) mit der Belegungsfunktion \(e^{-t}\) orthogonalen Polynomen \(L_n\) anzusetzen. Dieser Methode, die rechnerisch unbefriedigend ist, wird eine zweite Methode gegenübergestellt, die die \textit{Legendre}schen Polynome \(P_n\) benutzt und keine Differentiationen von \(u^*\) benötigt: Durch Einführen von \(\zeta + (k + 1)\alpha\) an Stelle von \(\zeta\) in (1) wird unter dem Integral der Faktor \(e^{-\alpha kt}\) gewonnen, der durch die Substitution \(e^{-\alpha t} = \tau\) in \(\tau^k\) übergeht. So ergeben sich die Momente von \(u\left(x, -\dfrac{\log\,\tau}{\alpha}\right)\) im Intervall \((0,1)\), aus denen man nun die Koeffizienten einer Entwicklung nach den im Intervall \((0,1)\) orthogonalen \textit{Legendre}sches Polynomen berechnen kann. Die beiden Methoden werden auf ein spezielles Wärmeleitungsproblem angewendet, und es wird eine Tabelle von numerischen Werten für \(u(0, t)\) mitgeteilt.
0 references