Recenti contributi dell' istituto per le applicazioni del calcolo all'analisi quantitativa dei problemi di propagazione. (Q2614878)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Recenti contributi dell' istituto per le applicazioni del calcolo all'analisi quantitativa dei problemi di propagazione.
scientific article

    Statements

    Recenti contributi dell' istituto per le applicazioni del calcolo all'analisi quantitativa dei problemi di propagazione. (English)
    0 references
    1935
    0 references
    Es wird zunächst die zuerst vom Ref. (Jahresbericht D. M. V. 83 (1924), 45-52; F. d. M. 50, 649 (JFM 50.0649.*)) angegebene Methode rekapituliert, eine partielle Differentialgleichung für eine Funktion \(u\) zweier Variablen \(x\), \(t\) durch die \textit{Laplace}- Transformation \[ u^*(x, \zeta) = \int\limits_0^\infty e^{-\zeta t} u(x, t)\, dt \tag{1} \] auf eine gewöhnliche Differentialgleichung für \(u^*\) zu reduzieren. Ist \(u^*\) gefunden, so erhält man \(u\) durch Auflösung der Integralgleichung (1). Außer der bekannten Methode vermittels des \textit{Fourier}-Integrals gibt der Verf. zwei andere Methoden an: Die erste beruht darauf, zunächst auf Grund von \[ \int\limits_0^\infty e^{-\zeta t} t^k u(x, t)\, dt = (-1)^k \frac{\partial^k u^*}{\partial \zeta^k} \] die Momente von \(e^{-\zeta t} u(x, t)\) herzustellen, aus diesen die Konstanten \[ \int\limits_0^\infty [e^{-\zeta t} u(x, t)] \, L_n(\zeta t)\, dt \] (\(L_n\) = \textit{Laguerre}sches Polynom) zu berechnen und mit diesen die Funktion \(u\) als Reihe nach den im Intervall \((0, \infty)\) mit der Belegungsfunktion \(e^{-t}\) orthogonalen Polynomen \(L_n\) anzusetzen. Dieser Methode, die rechnerisch unbefriedigend ist, wird eine zweite Methode gegenübergestellt, die die \textit{Legendre}schen Polynome \(P_n\) benutzt und keine Differentiationen von \(u^*\) benötigt: Durch Einführen von \(\zeta + (k + 1)\alpha\) an Stelle von \(\zeta\) in (1) wird unter dem Integral der Faktor \(e^{-\alpha kt}\) gewonnen, der durch die Substitution \(e^{-\alpha t} = \tau\) in \(\tau^k\) übergeht. So ergeben sich die Momente von \(u\left(x, -\dfrac{\log\,\tau}{\alpha}\right)\) im Intervall \((0,1)\), aus denen man nun die Koeffizienten einer Entwicklung nach den im Intervall \((0,1)\) orthogonalen \textit{Legendre}sches Polynomen berechnen kann. Die beiden Methoden werden auf ein spezielles Wärmeleitungsproblem angewendet, und es wird eine Tabelle von numerischen Werten für \(u(0, t)\) mitgeteilt.
    0 references
    0 references
    0 references