Mémoires sur la theorie des systèmes des équations différentielles linéaires. V: Théorie des matrices satisfaisantes à des systèmes d'équations différentielles à coefficients rationnels arbitraires. (Q2614927)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Mémoires sur la theorie des systèmes des équations différentielles linéaires. V: Théorie des matrices satisfaisantes à des systèmes d'équations différentielles à coefficients rationnels arbitraires.
scientific article

    Statements

    Mémoires sur la theorie des systèmes des équations différentielles linéaires. V: Théorie des matrices satisfaisantes à des systèmes d'équations différentielles à coefficients rationnels arbitraires. (English)
    0 references
    1935
    0 references
    Die Arbeit ist die erweiterte Neufassung einer gleichbetitelten [J. Soc. Phys.-Math. Leningrad \(2_{\text{II}}\), 41--80 (1929); vgl. ferner, auch wegen der Bezeichnungen [C. R. 188, 848--850 (1929; JFM 55.0847.01); 188, 982--984 (1929; JFM 55.0847.02)]. Während die Reihendarstellung nach Potenzprodukten der \(U_j^{(r)}\) für die an einer Stelle \(b\) normale Lösungsmatrix sowie die ihr bezüglich der singulären Punkte zugehörigen Umlaufsmatrizen ähnlich wie im Falle einfacher Pole verläuft, erfordern die Darstellungen bei den \(a_j\) jetzt wesentlich neue Methoden. Es werden zwei verschiedenartige Wege eingeschlagen, deren Vorzüge in verschiedener Richtung liegen: Einmal wird eine Zerlegung \textit{im großen} angegeben, bei der der verzweigte Linksfaktor einem (auf Grund von IV herstellbaren) System mit \(a_j\) \textit{und} \(\infty\) \textit{als Bestimmtheitsstellen} genügt, der Rechtsfaktor in der \textit{ganzen Elene eindeutig}, aber bei den \(a_j\) gegebenenfalls \textit{wesentlich singular} ist; bei der Entwicklung nach den \(U_j\) werden die Koeffizienten rationale Funktionen von \(x\). Auf der anderen Seite wird für die Umgebung eines \textit{einzelnen} \(a_j\) ein verzweigter Bestandteil abgespalten, der einem System mit der \textit{einzigen Unbestimmtheitsstelle} \(a_j\) genügt; der Rechtsfaktor ist dann bei \(a_j\) \textit{regulär}. Der wesentliche Schritt ist die Gewinnung der Koeffizienten \(W_j^{(r)}\) des genannten Hilfssystems; sie werden aus einem System von \(s\) analytischen Matrixgleichungen auf Grund des Satzes von den impliziten Funktionen (Abh. I) berechnet. \textit{Unter Benützung von} \(Y_b(x)\) wird eine Integralmatrix konstruiert (``metakanonische Matrix''), deren regulärer Bestandteil (Rechtsfaktor) sich \textit{für} \(x = a_j\) auf die Einheitsmatrix reduziert, ihre Reihenentwicklung nach Potenzen von \((x - a_j)\) hernach durch Einsetzen ermittelt. Es folgen Entwicklungen der \(W_j^{(r)}\) nach reziproken Werten der Differenzen \(a_k - a_l\), und Differentialgleichungen für die Umlaufs- und Exponentenmatrizen in Abhängigkeit von \(b\). \ \ (III 2.)
    0 references
    0 references