Sistemi di due equazioni di Laplace per una funzione di tre variabili e loro varietà rappresentativa. (Q2615007)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sistemi di due equazioni di Laplace per una funzione di tre variabili e loro varietà rappresentativa.
scientific article

    Statements

    Sistemi di due equazioni di Laplace per una funzione di tre variabili e loro varietà rappresentativa. (English)
    0 references
    0 references
    1935
    0 references
    Eine Funktion \(x(u,v,w)\) genüge zwei linearen partiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Bildet man mit den Koeffizienten der höchsten Ableitungen zwei homogene quadratische Formen, so bestimmen diese geometrisch ein Kegelschnittbüschel, das reduzibel oder irreduzibel sein kann und je nach der Lage seiner Basispunkte verschiedene Formen hat. Der einfachsten Koordinatendarstellung dieses Büschels entspricht jeweils eine Variablentransformation, die die beiden gegebenen Differentialgleichungen in den höchsten Gliedern zu vereinfachen gestattet. Allerdings werden die neuen Veränderlichen durch ein System partieller Differentialgleichungen erster Ordnung bestimmt, dessen Integrabilitätsbedingungen schwierig sind. Verf. stellt, den drei reduziblen und fünf irreduziblen Büscheltypen entsprechend, die acht Normalformen des gegebenen Differentialsystems auf und gibt bei den ersten drei Typen (von denen zwei bereits von \textit{Bompiani} und \textit{Terracini} untersucht wurden) die expliziten Integrabilitätsbedingungen an. Die allgemeine Form der irreduziblen Kegelschnittbüschel ist die mit vier verschiedenen Basispunkten; ihr entspricht die Normalform mit den höchsten Gliedern: \[ x_{uw}-Ax_{uv}+\cdots = 0, \;x_{vw}-Bx_{uv}+\cdots = 0; \] ihre Integrabilitätsbedingungen gewinnt Verf. durch ein originelles Verfahren, und er gibt ihre geometrische Kennzeichnung an den Integralmannigfaltigkeiten \(V_3\) an: Auf der \(V_3\) gibt es vier Systeme \(\varSigma_i\) von je \(\infty^1\) charakteristischen Flächen \(F_i\); durch jeden Punkt \(x\) der \(V_3\) geht eine \(F_i\) (\(i = 1,\ldots, 4\)). Zieht man von den Punkten der Schnittkurve \(F_i/F_k\) (\(i\neq k\)) an die Flächen \(F_l\) (\(l\neq i,k\)) die Tangentialebenen, so berühren diese eine aus ``charakteristischen Punkten'' bestehende Kurve; in der Tangentialebene einer \(F_i\) im Punkte \(x\) liegen drei charakteristische Punkte, sie fallen auf eine Gerade und beschreiben drei Flächen, die so aufeinander bezogen sind, daß die Tangentialebenen entsprechender Punkte paarweise inzident sind und die in entsprechenden Punkten oskulierenden \(S_5\) sich paarweise in einer Ebene schneiden.
    0 references
    0 references