Differentialgeometrie der Strahlenkomplexe. (Q2615805)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Differentialgeometrie der Strahlenkomplexe.
scientific article

    Statements

    Differentialgeometrie der Strahlenkomplexe. (English)
    0 references
    0 references
    1935
    0 references
    Der einzelne Komplexstrahl \(\mathfrak{A}\) werde durch den \textit{Study}schen dualen Vektor \(\mathfrak{A}=a + \varepsilon \overline{a}\) mit \(\varepsilon^2 = 0\) in Funktion von \(u^1\), \(u^2\), \(u^3\) gekennzeichnet (\(a\) Einheitsvektor der Richtung, \(\overline{a}\) das Moment der Einheitskraft der Geraden um den Anfangspunkt). Das skalare Produkt \(\mathfrak{A}_i \, \mathfrak{A}_k = g_{ik} + \varepsilon \overline{g}_{ik}\), \(\mathfrak{A}_i = \dfrac{\partial \mathfrak{A}}{\partial u^i}\) führt auf das Bogenelement der sphärischen Abbildung \(\text{I} = g_{ik} \, du^i \, du^k\) und auf die Form \(\text{II} = \overline{g}_{ik} \, du^i \, du^k\), die für die abwickelbaren Komplexflächen verschwindet. Die Wurzel \(\sigma_0\) von \(\text{I} - \sigma \text{II}= 0\) bestimmt den Hauptdrall \(k= \dfrac{1}{2 \sigma_0}\). Bei Deutung der \(du^i\) als homogene Koordinaten einer Bildebene (\textit{Zindler}) stellt II einen Kegelschnitt, I zwei konjugiert imaginäre Geraden dar, die einander in einem Punkte \(L\) des Kegelschnittes schneiden. Sie bedingen durch ihre zweiten Schnittpunkte mit dem Kegelschnitt eine Sehne \(n\), die von der Tangente \(l\) des Punktes \(L(l^i)\) in \(M(m^i)\) und von der Polaren von \(M\) in \(N(n^i)\) geschnitten wird. Der Strahlenkomplex ist durch \(k\) und die drei von den \(l^i\), \(m^i\), \(n^i\) bedingten Linearformen bestimmt. Die invarianten Ableitungen des Komplexstrahles \(\mathfrak{A}\) sind: \[ \mathfrak{A}_1 = l^i a_i, \;\; \mathfrak{A}_2 = m^i a_i, \;\; \mathfrak{A}_3 = n^i a_i. \] \(\mathfrak{A}_2\) und \(\mathfrak{A}_3\) bestimmen die Hauptnormale \(\mathfrak{H}\) und die Binormale \(\mathfrak{B}\), die zusammen mit \(\mathfrak{A}\) das invariante begleitende Dreibein bilden mit dem Zentralpunkt von \(\mathfrak{A}\) als Anfangspunkt. Die erhaltenen Differentialformen und invarianten Ableitungen ermöglichen die Erforschung der Umgebung erster Ordnung des Komplexstrahles, danach die des zugehörigen Hauptnormalenkomplexes. Auch das Verschwinden der einzelnen Invarianten und besonderes Verhalten der Zentralpunkte wird untersucht. (V 6 B.)
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references