Untersuchungen über das logische Schließen. I. (Q2616497)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Untersuchungen über das logische Schließen. I. |
scientific article |
Statements
Untersuchungen über das logische Schließen. I. (English)
0 references
1934
0 references
Die Formaslisierung des logischen Schließens, wie sie in der Logistik üblich ist, entfernt sich ziemlich weit von der Art des Schließens, wie sie in Wirklichkeit bei mathematischen Beweisen geübt wird; es werden die ``richtigen Formeln'' aus einer Reihe von ``logischen Grundformeln'' durch wenige Schlußweisen abgeleitet und dadurch beträchtliche formale Vorteile erzielt. Das natürliche Schließen geht jedoch im allgemeinen nicht von logischen Grundsätzen, sondern von Annahmen aus, an welche sich logische Schlüße anschließen. Diesem inhaltlichen Schließen ist der vom Verf. eingeführte ``natürliche Kalkül'' nachgebildet. Wir haben hier keine logischen Grundformeln (Axiome), sondern Schlußfiguren, die angeben, welche Folgerungen aus gegebenen Annahmen gezogen werden können, sowie solche, die Formeln liefern, bei denen die Abhängigkeit von den Annahmen beseitigt ist. Dieser Kalkül des natürlichen Schließens wird für die klassische und die intuitionistische Logik aufgestellt. \flushpar Eine nähere Untersuchung der besonderen Eigenschaften des natürlichen Kalküls führt dann zu einem bemerkenswerten Hauptsatz, der besagt, daß sich jeder rein logische Beweis auf eine bestimmte (übrigens nicht eindeutige) Normalform bringen läßt. Die charakteristische Eigenschaft dieses Normalbeweises ist, daß er keine Umwege macht. Es werden in ihm keine Begriffe eingeführt, welche nicht in seinem Endergebnis enthalten sind. Um den Hauptsatz in bequemer Form aussprechen und beweisen zu können, wird aber ein neuer Kalkül eingeführt, der dem natürlichen eng verwandt ist, aber wieder die Formeln aus einer logischen Grundformel ableitet. \flushpar Die angekündigte Fortsetzung der Arbeit soll Anwendungen des Hauptsatzes bringen und die Äquivalenz der aufgestellten Kalküle mit den Formalismen von \textit{Russell} und \textit{Hilbert}, bzw. mit dem \textit{Heyting}schen, soweit es sich um die intuitionistische Logik handelt, zeigen.
0 references