Sur la séparabilité des ensembles analytiques. (Q2616583)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur la séparabilité des ensembles analytiques.
scientific article

    Statements

    Sur la séparabilité des ensembles analytiques. (English)
    0 references
    0 references
    1934
    0 references
    Die beiden Prinzipien \textit{Lusin}s für analytische Mengen (Leçons sur les ensembles analytique et leurs applications (1930; JFM 56.0085.01), p. 156 und 210) lauten in der von der Bezugnahme auf analytische Mengen befreiten Fassung, die \textit{Sierpiński} ihnen gibt: \flushpar I: Eine Familie \(\Phi \) von Teilmengen einer Klasse \(K\) von Elementen erfüllt das erste \textit{Lusin}sche Prinzip, wenn es zu je zwei zueinander fremden Mengen \(E_1\) und \(E_2\) von \(\Phi \) zwei Mengen \(H_1, H_2\) gibt, so daß \(H_1 \in \Phi, H_2 \in \Phi, K - H_1 \in \Phi, K - H_2 \in \Phi, H_1 H_2 = 0, E_1 \subset H_1\) und \(E_2 \subset H_2\). \flushpar II: Die Familie \(\Phi \) erfüllt das zweite \textit{Lusin}sche Prinzip, wenn es zu je zwei Mengen \(E_1, E_2\) der Familie \(\Phi \) zwei Mengen \(H_1, H_2\) gibt, so daß \(H_1H_2 = 0, E_1 - E_2 \subset H_1, E_2 - E_1 \subset H_2, K - H_1 \in \Phi \) und \(K - H_2 \in \Phi \). \flushpar Man erhält die beiden Prinzipien \textit{Lusin}s, wenn man für \(K\) die Punkte mit nur irrationalen Koordinaten in einem euklidischen Raum, für \(\Phi \) die Familie der analytischen Mengen nimmt: die \(H_1, H_2\) werden dann im ersten Fall \textit{Borel}sche Mengen, im zweiten Komplementärmengen analytischer Mengen (Mengen \(CA\)). \flushpar Die Noten von \textit{Liapunov} und \textit{Novikov} enthalten bemerkenswerte Verallgemeinerungen des ersten \textit{Lusin}schen Prinzips für analytische Mengen. \textit{Novikov} zeigt in der ersten Note durch einen Induktionsschluß: Zu endlich vielen analytischen Mengen \(E_\nu (\nu = 1, 2, \dots, n)\) mit \(\Pi _\nu E_\nu = 0\) gibt es \textit{Borel}sche Mengen \(H_\nu (\nu = 1, 2, \dots, n)\) mit \(\Pi _\nu H_\nu = 0\), so daß \(E_\nu \subset H_\nu \). \flushpar \textit{Lĭapunov} beweist den Satz für abzählbar viele Mengen in der folgenden Form: Zu abzählbar vielen analytischen Mengen \(E_\nu (\nu = 1, 2, \dots )\) mit \(\Pi _\nu E_\nu = 0\) bzw. \(\lim E_\nu = 0\) gibt es stets abzählbar viele \textit{Borel}sche Mengen \(H_\nu ( \nu = 1, 2, \dots )\) mit \(\Pi _\nu H_\nu = 0\) bzw. \(\lim H_\nu = 0, E_\nu \subset H_\nu \). Der Beweis beruht auf einem Lemma, das Überlegungen von \textit{Lusin} (l. c., p. 248 - 249) verallgemeinert und besagt, daß unter der Voraussetzung \(\Pi _\nu E_\nu = 0\) jeder Punkt des Fundamentalbereichs zur Vereinigungsmenge der ersten \(\beta \) Konstinuanten (vgl. \textit{Lusin}, l. c., p. 188) wenigstens eines \(CE_\nu \) gehört, wobei \(\beta \) eine natürliche Zahl oder eine Zahl der Zweiten Zahlklasse ist (die von der Wahl des Punktes nicht abhängt). - Die zweite Note \textit{Novikov}s enthält gleichfalls einen Beweis des ersten \textit{Lusin}schen Prinzips für abzählbar viele analytische Mengen (Voraussetzung: \(\Pi _\nu E_\nu = 0\); Behauptung: \(\Pi _\nu H_\nu = 0\)). \flushpar Aus diesen Ergebnissen folgen unter spezielleren Voraussetzungen Verschärfungen des \textit{Lusin}schen Satzes, daß eine (ebene oder allgemeiner eine im \((m+1)\)-dimensionalen Raume gelegene) analytische Menge, die von jeder Parallelen zur Achse \(OY\) in einer höchstens abzählbaren Menge von Punkten getroffen wird, in einer \textit{Borel}schen Menge mit derselben Eigenschaft enthalten ist, etwa in der Richtung, daß in Voraussetzung und Behauptung des Satzes die Worte ``in einer höchstens abzählbaren Menge'' ersetzt werden durch ``in einer endlichen und beschränkten Anzahl'' (\textit{Novikov}) oder ``in einer endlichen Menge'', ``in einer wohlgeordneten Menge'', ``in einer reduziblen Menge'' (\textit{Lĭapunov}). \flushpar \textit{Lusin} knüpft an die Noten von \textit{Novikov} und \textit{Lĭapunov} einige Bemerkungen und Fragestellungen: Das zweite Prinzip für analytische Mengen läßt sich ohne weiteres auf den Fall dreier - und wahrscheinlich auch endlich vieler - Mengen erweitern, während für die Übertragung auf abzählbar viele Mengen wohl prinzipiell neue Hilfsmittel notwendig sein dürften. Offen ist die Frage, ob - wie im Falle zweier Mengen - bei den allgemeineren Trennungssätzen die Trennung durch Mengen \(CA\) tatsächlich weiter führt als die durch \textit{Borel}sche Mengen, ob es also z. B. drei Mengen \(CA\) mit leerem Durchschnitt gibt, die durch drei \textit{Borel}sche Mengen mit leerem Durchschnitt nicht getrennt werden können; ferner die Frage, wie die einseitige Trennung (\textit{Lusin}, l. c., p. 209 und 217) für mehr als zwei Mengen zu formulieren ist; schließlich die Frage nach den beiden ``kleinen Prinzipien'', d. h. den Trennugssätzen für \textit{Borel}sche Mengen. \flushpar An diese letzte Frage knüpft \textit{Sierpiński} an. Zunächst gibt er den Trennungssätzen für endlich viele Mengen (``\textit{Novikov}sche Eigenschaft'') und für abzählbar viele Mengen (``erste'' bzw. ``zweite \textit{Lĭapunov}sche Eigenschaft'' entsprechend den beiden Ergebnissen \textit{Lĭapunov}s in der oben angegebenen Reihenfolge) eine Fassung, ähnlich der anfangs erwähnten Formulierung der beiden \textit{Lusin}schen Prinzipien; außerdem wird das ``verallgemeinerte zweite \textit{Lusin}sche Prinzip'' formuliert, in dem statt zweier Mengen endlich viele \(E_\nu (\nu = 1, 2, \dots, n)\) auftreten, die - unter sonst gleichen Bedingungen - so durch Menge \(H_\nu \) zu trennen sind, daß \(\Pi _\nu H_\nu = 0\) und \(E_k - \Pi _\nu E_\nu \subset H_k\). Nimmt man für \(\Phi \) eine einfach additive und multiplikative (d. h. gegen Summen- und Durchschnittbildung endlich vieler Mengen invariante) Mengenfamilie, so folgt aus der Gültigkeit des ersten \textit{Lusin}schen Prinzips die \textit{Novikov}sche Eigenschaft für \(\Phi \), aber, wie ein Beispiel zeigt, nicht immer die erste \textit{Lĭapunov}sche Eigenschaft. - Ausgehend von einer einfach additiven Mengenfamilie \(\Phi _1\) und der Familie \(\Psi _1\) der Komplementärmengen der Mengen von \(\Phi _1\) in \(K\) bilde man die Familie \(\Phi _\alpha \) und \(\Psi _\alpha \), so daß \(\Psi _\alpha \) aus den Summen abzählbar vieler Mengen aus den \(\Phi _\beta (\beta < \alpha ), \Phi _\alpha \) aus den Durchschnitten abzählbar vieler Mengen aus den \(\Psi _\beta (\beta < \alpha )\) besteht. Die Familien \(\Phi _\alpha (1< \alpha < \Omega )\) sind einfach additiv und (sogar abzählbar) multiplikativ. (Vgl. hierzu \textit{F. Hausdorff}, M. Z. 5 (1919), 292 - 309, insbesondere S. 307; F. d. M. 47, 240 (JFM 47.0240.*).) Nach früheren Resultaten \textit{Sierpiński}s (Bulletin Cluj 6 (1932), 461 - 466, insbesondere S. 462 und Mathematica 6 (1932), 114 - 119, S. 115; F. d. M. 58) besteht für jedes \(\Phi _\alpha, 1 < \alpha < \Omega \), das erste \textit{Lusin}sche Prinzip, also auch die \textit{Novikov}sche Eigenschaft, während daraus, wie ein Beispiel zeigt, nicht immer auf das Bestehen der ersten \textit{Lĭapunov}schen Eigenschaft geschlossen werden kann. Daß diese letzte Eigenschaft dennoch den Familien \(\Phi _\alpha, 1<\alpha <\Omega \), zukommt, wird auf anderem Wege gezeigt, worin durch eine Spezialisierung auch ein direkter Beweis für das Vorhandsein der \textit{Novikov}schen Eigenschaft enthalten ist. Die zweite \textit{Lĭapunov}sche Eigenschaft braucht nicht zu bestehen; Beispiel: Es gibt in der Familie der linearen \(G_\delta \) eine Folge \(E_\nu \) von paarweise fremden \(G_\delta \) derart, daß für jede Folge \(H_\nu \) von \(F_\sigma \) mit \(E_\nu \subset H_\nu \) gilt: \(\limsup H_\nu \neq 0\). - Für die \(\Phi _\alpha, 1 < \alpha < \Omega \), gilt auch das verallgemeinerte zweite \textit{Lusin}sche Prinzip; ein ``zweites Prinzip'' für abzählbar viele Mengen scheint für die \(\Phi _\alpha \) im allgemeinen nicht zu bestehen.
    0 references

    Identifiers

    0 references
    0 references
    0 references
    0 references