Asymptotic partition formulae. III: Partitions into \(k\)-th powers. (Q2616892)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Asymptotic partition formulae. III: Partitions into \(k\)-th powers. |
scientific article |
Statements
Asymptotic partition formulae. III: Partitions into \(k\)-th powers. (English)
0 references
1934
0 references
Verf. legt sich die Frage vor nach dem Verhalten der Anzahl \(p_k(n)\) der Zerlegungen von \(n\) in \(k\)-te Potenzen ganzer Zahlen. Er knüpft in der Methode an an \textit{Hardy} und \textit{Ramanujan} (Proceedings L. M. S. (2) 17 (1918), 75-115; F. d. M. 46, 198 (JFM 46.0198.*)), die den Fall \(k=1\), also das Problem der unbeschränkten Partitionen, behandelten. Im vorliegenden Falle hat die erzeugende Funktion die Gestalt \[ f_k(x)= \prod _{l=1}^\infty (1-x^{l^k})^{-1}, \] und es handelt sich zunächst darum, das Verhalten von \(f_k(x)\) bei der Annäherung an die Singularitäten von der Form \[ e^{2\pi i \frac pq} \] auf dem Existenzgrenze bildenden Einheitskreis zu untersuchen. Diese Untersuchung gestaltet sich im vorliegenden Falle schwieriger als für \(k=1\), da für \(k>1\) der Zusammenhang mit elliptischen Modulfunktionen nicht zur Verfügung steht; sie lehrt, daß\ für \(x=1\) die Approximationsfunktion die Gestalt \[ \frac {x^j}{(2\pi )^\frac k2}(\log a)^{\frac 12} \exp \left (\frac {\Gamma (1+a)\zeta (1+a)}{(\log a)^a}\right ) \] mit \[ 2a=\frac 1k \quad \text{und}\quad j=\left \{\begin{matrix} 0 & \text{für } k\equiv 0 (\bmod 2)\\ \frac {(-1)^\frac {k+1}{2}}{(2\pi )^{k+1}}\Gamma (k+1)\zeta (k+1) & \text{für } k\not \equiv 0 (\bmod 2)\end{matrix} \right. \] hat. Daran schließt sich die Aufgabe, eine Vergleichsfunktion herzustellen, die bei \(x=1\) ein ähnliches Verhalten zeigt wie \(f_k(x)\). Diese Aufgabe löste Verf. bereits in einer früheren Arbeit (Journal L. M. S. 8 (1933), 71-79; JFM 59.0383.*) durch die Heranziehung verallgemeinerter \textit{Bessel}scher Funktionen von der Form \[ \varphi (z)\sum _{l=0}^\infty \frac {z^l}{\Gamma (l+1)\Gamma (la-\frac 12)}. \] Durch Betrachtung der Singularität von \(f_k(x)\) bei \(x=1\) gelangt Verf. so zu einer Abschätzung für \(p_k(x)\) mit einem \(\varphi (z)\) enthaltenden Hauptglied und einem Rest von der Form \[ O(e^{(\Delta -\alpha )n^b}) \] mit \[ b=\frac 1{k+1}, \Delta =(k+1)(a\Gamma (1+a)\zeta (1+a))^{1-b}, \alpha =\alpha (k)>0, \] in die sich eine loc. cit. (Theorem 5) vom Verf. gegebene asymptotische Entwicklung von \(\varphi (z)\) einsetzen läßt; das so entstehende Ergebnis steht bei Heranziehung nur zweier Hauptglieder im Einklang mit einer von \textit{Hardy} und \textit{Ramanujan} loc. cit. p. 111 ohne Beweis angegebenen asymptotischen Formel ohne Restgliedabschätzung und enthält für \(M\) Hauptglieder ein Restglied, das sich in der Form \[ O(n^{-Mb}) \] abschätzen läßt. Schärfere Abschätzungen ergeben sich, wenn man bei der asymptotischen Untersuchung von \(f_k(x)\) bei Annäherung an die Existenzgrenze neben der ``überwiegenden'' Singularität bei \(x=1\) auch andere Singularitäten von der Form \(e^{2\pi i\frac pq}\) betrachtet. Verf. gelangt so für beliebig positives \(\varepsilon \) zu einer asymptotischen Entwicklung für \(p_k(n)\), der ein Restglied in der Form \[ O(e^{\varepsilon n^b}) \] abgeschätzt werden kann. Auch dieses Ergebnis steht für \(k=1\) im Einklang mit \textit{Hardy-Ramanujan}schen Resultaten; \textit{Hardy} und \textit{Ramanujan} kommen in diesem Fall allerdings loc. cit. noch weiter.
0 references