Nouvelle méthode générale pour résoudre les problèmes fondamentaux aux limites de la théorie de l'élasticité à deux dimensions. (Q2620527)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Nouvelle méthode générale pour résoudre les problèmes fondamentaux aux limites de la théorie de l'élasticité à deux dimensions.
scientific article

    Statements

    Nouvelle méthode générale pour résoudre les problèmes fondamentaux aux limites de la théorie de l'élasticité à deux dimensions. (English)
    0 references
    1934
    0 references
    \(S\) sei ein mehrfach zusammenhängendes Gebiet der \(z\)-Ebene, das von den einfach geschlossenen Kurven \(L_1,L_2, \dots,L_m,L_{m+1}\) begrenzt werde, wobei \(L_{m+1}\) alle anderen im Innern enthalte. Verf. führt die Lösung der ersten Randwertaufgabe der Elastizitätstheorie, bei der die Kräfte auf dem Rande \(L=L_1+L_2+\dots +L_{m+1}\) von \(S\) gegeben sind, auf die Bestimmung zweiter Funktionen \(\varphi (z)\) und \(\psi (z)\) zurück, die in \(S\) regulär analytisch sind, und die auf den \(L_j\) den Bedingungen genügen: \[ \overline {\varphi } (\overline {t}) + \overline {t} p'(t) + \psi (t) = f_1-if_2 + \overline {C}_j, \] wobei \(t\) ein variabler Punkt auf \(L\), \(f_1\) und \(f_2\) zwei auf \(L\) gegebene reelle Funktionen und die Konstanten \(C_j\) zunächst unbekannt sind. Setzt man \(\varphi (z)=p+iq\), so wird zur Bestimmung von \(p\) und \(q\) ein System von \textit{Frendholm}schen Integralgleichungen angegeben. (IV 4, VI 4 A.)
    0 references
    0 references