Die Physikalische Bedeutung mehrerer Zeiten in der Quantenelektrodynamik. (Q2620900)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Die Physikalische Bedeutung mehrerer Zeiten in der Quantenelektrodynamik.
scientific article

    Statements

    Die Physikalische Bedeutung mehrerer Zeiten in der Quantenelektrodynamik. (English)
    0 references
    0 references
    1934
    0 references
    In der relativistischen Formulierung der Quantenelektrodynamik von \textit{Dirac, Fock} und \textit{Podolsky} (Physikal. Z. Sowjetunion 2 (1932), 468-479; F. d. M. 58) tritt neben der Feldzeit \(t\) für jede Partikel noch eine gesonderte Partikelzeit \(t_s\) \((s=1,2,\dots,n)\) auf. Die Wellenfunktion \(\psi \), die eine Funktion der \(n+1\) Zeiten \(t,t_1, \dots,t_n\) wird, genügt \(n+1\) silulatanen Differnetialgleichungen. Für \(t=t_1=\dots =t_n\) kommt man auf die Theorie von \textit{Heisenberg} und \textit{Pauli} (1929, 1930; F. d. M. \(55_{\text{I}}\), 519; \(56_{\text{II}}\), 1302). Verf. zeigt, daß die Wellenfunktion \(\psi \) als Wahrscheinlichkeitsamplitude angesehen werden kann für Messungen, die zur Feldzeit \(t\) und zur Partikelzeit \(t_8\) ausgeführt werden. Die für die \(n+1\) Differentialgleichungen zu stellende Integrabilitätsbedingung bedeutet aber physikalisch, daß man sich auf Zeitintervalle beschränken muß, in denen sich weder die Partikel gegenseitig noch die Partikel die Feldgrößen durch Strahlung beeinflussen können.
    0 references

    Identifiers