Darstellende Geometrie. Bd. III, IV. III: Zylinder, Kegel, Kugel, Rotations- und Schraubenflächen, Schattenkonstruktionen, Axonometrie. 141 S. 65 Fig. IV: Freie und gebundene Perspektive, Photogrammetrie, kotierte Projektion. (Q2622315)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Darstellende Geometrie. Bd. III, IV. III: Zylinder, Kegel, Kugel, Rotations- und Schraubenflächen, Schattenkonstruktionen, Axonometrie. 141 S. 65 Fig. IV: Freie und gebundene Perspektive, Photogrammetrie, kotierte Projektion.
scientific article

    Statements

    Darstellende Geometrie. Bd. III, IV. III: Zylinder, Kegel, Kugel, Rotations- und Schraubenflächen, Schattenkonstruktionen, Axonometrie. 141 S. 65 Fig. IV: Freie und gebundene Perspektive, Photogrammetrie, kotierte Projektion. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1931
    0 references
    Mit diesen beiden Bändchen schließt die Sammlung Göschen ihre ``Darstellende Geometrie'' ab, deren Beliebtheit die mehrfachen Neuauflagen der beiden ersten Bände bereits erwiesen haben. Bd. III ist in seinen ersten Abschnitten den Konstruktionen an krummflächigen Körpern im Zweitafelsystem gewidmet. Es gelangen Zylinder, Kegel, Kugel, Dreh- und Schraubenflächen zur Behandlung. Diese erstreckt sich auf Darstellung, Tangentialebenen, ebene Schnitte, Durchdringungen, Abwicklungen und Schattenkonstruktionen bei Parallel- und Zentralbeleuchtung. Im letzten Abschnitt werden die Grundlagen der senkrechten und schiefen Axonometrie (\textit{Pohlke}scher Satz) vorgetragen. Bd. IV behandelt zunächst die Zentralperspektive. Und zwar werden die Grundaufgaben über Lagen- und Maßbeziehungen in freier Perspektive gelöst. Daran anschließend werden einige der gebräuchlichen Verfahren der gebundenen Perspektive zur Konstruktion der Zentralprojektion eines durch Grund- und Aufriß gegebenen Gebildes angegeben, wobei auch auf metrische Aufgaben (Teilungspunkt) und Schattenkonstruktionen eingegangen wird. Es folgt eine Einführung in die mathematischen Grundlagen und die graphischen Verfahren der Photogrammetrie. Besprochen werden insbesondere die Rekonstruktion aus einer und zwei Perspektiven mit und ohne Kenntnis der inneren und äußeren Orientierung und die Bestimmung des Standpunktes bei gegebener innerer Orientierung. Der letzte Abschnitt ist der kotierten, Projektion gewidmet und umfaßt die Grundaufgaben über Lagen- und Maßbeziehungen und die einfachsten Anwendungen auf topographische Flächen. Die abschließenden Bemerkungen über die linearen Abbildungen, die Netzprojektion und die Zyklographie eröffnen einen Ausblick auf neuere Ergebnisse der darstellenden Geometrie. Wie in den beiden ersten Bändchen ist auch hier die wegen des stark beschränkten Raumes besonders schwierige Aufgabe der Stoffauswahl sehr glücklich gelöst. Überdies weisen Literaturangaben auf ausführlichere Darstellungen hin. Der Vortrag ist leicht verständlich und gelangt rasch zu praktischen Bedürfnissen angemessenen Konstruktionen. Die Figuren sind trotz des kleinen Formats klar und leicht lesbar. Besprechungen: A. Emch; Bulletin A. M. S. 38 (1932), 469; 39 (1933), 864. E. Kruppa; Monatshefte f. Math. 39 (1932), 23 kursiv (Bd. III). K. Strubecker; Monatshefte f. Math. 41 (1934), 7 kursiv (Bd. IV). O. Haupt; Physikal. Z. 32 (1931), 967; 34 (1933), 720. W.; Unterrichtsblätter 38 (1932), 336; 39 (1933), 349. Brettar; Z. f. math. Unterricht 63 (1932), 253; 65 (1934), 51-52.
    0 references
    0 references