Über die Proportionalität der aus Punktkoordinaten und der aus Ebenenkoordinaten gebildeten Geradenkoordinaten. (Q2622669)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Proportionalität der aus Punktkoordinaten und der aus Ebenenkoordinaten gebildeten Geradenkoordinaten.
scientific article

    Statements

    Über die Proportionalität der aus Punktkoordinaten und der aus Ebenenkoordinaten gebildeten Geradenkoordinaten. (English)
    0 references
    1933
    0 references
    Im Gebiete \(n\)-ter Stufe \(G_n\) wird ein lineares Gebiet \(G_l\) durch \(l\) unabhängige Punkte \( x^{(1)},\;x^{(2)},\;\ldots,\;x^{(l)}\) festgelegt. Deren Koordinaten kann man in der Matrix \[ \begin{pmatrix} x_1^{(1)} & x_2^{(1)} & \hdots & x_n^{(1)} \\ x_1^{(2)} & x_2^{(2)} & \hdots & x_n^{(2)} \\ \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ x_1^{(l)} & x_2^{(l)} & \hdots & x_n^{(l)} \end{pmatrix} \] zusammenstellen; die \(\binom {n}{l}\) \(l\)-reihigen Determinanten \[ p_{\varkappa _1 \varkappa _2 \ldots \varkappa _l} = \left (x^{(1)} x^{(2)} \ldots x^{(l)}\right )_{\varkappa _1 \varkappa _2\cdots \varkappa _l} \] sind dann die (homogenen) ``Punkt''-Koordinaten des Gebietes \(G_l\). Dual hierzu sind die \((n-l)\)-reihigen Determinanten \[ q_{\nu _{l+1}\ldots \nu _n} = \left (u^{(1)} u^{(2)} \ldots u^{(n-l)}\right )_{\nu _{l+1 \ldots \nu _n}} \] die ``Raum''-Koordinaten des \(G_l\); letzteres ist dabei als Schnitt von \(n-l\) unabhängigen, die Punkte \(x^{(i)}\) enthaltenden \(G_{n-1}\) dargestellt. Daß die \((n-l)G_{n-1} u^{(h)}\) die \(l\) Punkte \(x^{(i)}\) enthalten, wird durch \[ L_{ik} = \left (x^{(i)}u^{(h)}\right ) = \sum x_\nu ^{(i)} u_\nu ^{(h)} = 0 \] ausgedrückt. Man weiß seit langem, daß Punkt- und Raumkoordinaten desselben \(G_l\) einander proportional sind in folgendem Sinne: Sind \(\varkappa _1 \varkappa _2 \ldots \varkappa _l\) und \(\varkappa _{l+1} \ldots \varkappa _n\) zwei zueinander algebraisch-komplementäre Indicesgruppen, so verschwindet jeder Ausdruck \[ M = p_{\varkappa _1 \ldots \varkappa _l} q_{\nu _{l+1} \ldots \nu _n} - p_{\nu _1 \ldots \nu _l} q_{\varkappa _{l+1}\ldots \varkappa _n}. \] Verf. beweist dies aufs neue, indem er zeigt, daß identisch in allen \(x_\nu ^{(i)}\) und \(u_\mu ^{(h)}\) eine Gleichung \[ M = \sum A_{ih} L_{ih}\tag{1} \] gilt, wo die \(A_{ih}\) Polynome der \(x\) und \(u\) sind. Diese Identität (1) ist seit langem in der Theorie der \(n\)-ären Formen bekannt. Sie wurde bereits von \textit{Clebsch} (1872; F. d. M. 4, 62 (JFM 04.0062.*)-64) gegeben; allerdings in andrer Gestalt und zu andrem Zwecke. Vgl. hierzu auch die ``Invariantentheorie'' des Referenten (1923, F. d. M. 49, 64 (JFM 49.0064.*)-68), Gleichung (6) auf S. 154. Noch einfacher kann man (l) so beweisen: Man schreibe in \(M\) statt der Indexgruppen \((\varkappa )\) und \((\nu )n - l\) Reihen \(y^{(l+1)},\ldots,y^{(n)}\) bzw. \(l\) Reihen \(v^{(n-l+1)},\ldots,v^{(n)}\). Dann kann man alle möglichen \(M\) zusammenfassend durch \[ M = \left (x^{(1)} \ldots x^{(l)} y^{(l+1)}\ldots y^{(n)}\right )\left (u^{(1)} \ldots u^{(n-1)} v^{(n-l+1)} \ldots v^{(n)}\right )\tag{2} \] \[ - \sum \left (x^{(1)}\ldots x^{(l)}\right )_\varkappa \left (v^{(n-l+1)}\ldots v^{(n)}\right )_\varkappa \cdot \sum \left (u^{(1)} \ldots u^{(n-l)}\right )_\nu \left (y^{(l+1)} \ldots y^{(n)}\right )_\nu \] darstellen. Hier ist das erste Glied rechts als Produkt zweier \(n\)-reihiger Determinanten gleich der Determinante \[ \left | \begin{matrix} \begin{matrix} \qquad &\qquad &\;\qquad & \quad \qquad & \qquad & \quad \\ L_{11}& \hdots & L_{1,n-l} & \sum x^{(1)} v^{(n-l+1)}&\hdots & \sum x^{(1)} v^{(n)} \\ \cdot & \hdots & \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ \cdot & \hdots & \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ \cdot & \hdots & \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ L_{l1} & \hdots & L_{l,n-1} & \sum x^{(l)} v^{(n-l+1)} & \hdots & \sum x^{(l)} v^{(n)} \end{matrix} \\ -------------------------------- \\ \begin{matrix} \sum y^{(l+1)} u^{(1)} & \hdots & \sum y^{(l+1)} u^{(n-1)} & \sum y^{(l+1)} v^{(n-l+1)} & \hdots & \sum y^{(l+1)} v^{(n)} \\ \cdot & \hdots & \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ \cdot & \hdots & \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ \cdot & \hdots & \cdot & \cdot & \hdots & \cdot \\ \sum y^{(n)} u^{(1)} & \hdots & \sum y^{(n)} u^{(n-l)} & \sum y^{(l+1)} v^{(n-l+1)} & \hdots & \sum y^{(n)} v^{(n)} \end{matrix} \end{matrix} \right |. \] Entwickelt man hier nach dem Horizontalstrich nach \textit{Laplace}, so bleiben in (2) nur Glieder mit \(L_{ih}\) stehen. Die am Schlusse der Arbeit aufgeworfene Frage, ob (1) mit ganzen rationalen Koeffizienten möglich sei, ist zu bejahen, wie aus dem eben skizzierten Beweise unmittelbar folgt. (V 5 F.)
    0 references
    0 references
    0 references