Zur Transkription mathematischer und astronomischer Keilschrifttexte. (Q2623993)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Zur Transkription mathematischer und astronomischer Keilschrifttexte.
scientific article

    Statements

    Zur Transkription mathematischer und astronomischer Keilschrifttexte. (English)
    0 references
    0 references
    1933
    0 references
    In (I) macht \textit{Neugebauer} klare Vorschläge für Transkription und Übersetzung der Zahlzeichen in babylonischen Texten. Bekanntlich fehlt im babylonischen ``Positionssystem'' das ``Komma'' und in den alten Texten auch die Null. Die Zahl \(\nabla \nabla \nabla \), die aus drucktechnischen Gründen mit 1,2 wiedergegeben werden soll, kann \(1 + \frac 2{60}\) oder \(1.60 + \frac 2{60}\), aber auch 1.60 + 2, kurz jedes \(1.60^m + 2.60^n\) (\(m > n\), \(m\) und \(n\) positiv, Null oder negativ) bedeuten. Erst in der Übersetzung darf der absolute Wert in Erscheinung treten. Hier wäre also 1; 2 von 1,0; 2 und 1,2 zu unterscheiden. Das vorgeschlagene Verfahren, das sich seither sehr bewährt hat, führt auch bei den Zahlzeichen der astronomischen Texte zu einer einheitlichen Umschrift. In (II) warnt \textit{Neugebauer} vor einer zu weit gehenden Akkadisierung der sumerischen Ideogramme in den mathematischen Texten. Diese lassen sich ebensowenig wie unsere modernen Symbole (z. B. \(e^{-x^2}\), \(\text{arc} \cos \) oder die Vorzeichen + und -) in Worten wiedergeben, ohne daß man die Vorteile der Symbolik aufgibt.
    0 references
    0 references