Das Eulersche Prinzip. Randwertprobleme der Wärmeleitungstheorie und physikalische Deutung der Integralgleichung der Thetafunktion. (Q2624805)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Das Eulersche Prinzip. Randwertprobleme der Wärmeleitungstheorie und physikalische Deutung der Integralgleichung der Thetafunktion.
scientific article

    Statements

    Das Eulersche Prinzip. Randwertprobleme der Wärmeleitungstheorie und physikalische Deutung der Integralgleichung der Thetafunktion. (English)
    0 references
    1933
    0 references
    Bezeichnet man wie üblich die Thetafunktionen mit \[ \begin{gathered} \vartheta _2(x, t)=\sum \limits _{m=-\infty }^{\infty }(-1)^m \frac {1}{\sqrt {\pi t}}e^{-\tfrac {(x+m)^2}{t}}, \\ \vartheta _3(x, t)=\sum \limits _{m=-\infty }^{\infty }\frac {1}{\sqrt {\pi t}} e^{-\tfrac {(x+m)^2}{t}}, \end{gathered} \] und wird unter der ``Falting'' \(F_1\ast F_2\) von zwei Funktionen die Integralbindung \[ \int \limits _{0}^{t}F_1(\tau )F_2(1-\tau )d\tau \] verstanden, so beweist Verf. die für \(0<x<1, t>0\) gültige Funktionalgleichung \[ \vartheta _3\left ( \frac {x}{2}, t\right ) \ast (\vartheta _3(0, t)+1)+ \frac {\partial \vartheta _2\Big ( \dfrac {x}{2}, t\Big ) }{\partial x} \ast \big ( 2t\vartheta _3(0, t)+1\big ) =0. \] Sie geht für \(x\to 0\) in die bekannte Integralgleichung der Thetanullfunktion \[ \vartheta _3(0, t)\ast (\vartheta _3(0, t)+1)-2t\vartheta _3(0, t)+1=0 \] über. Die Herleitung geschieht wie folgt: Die Wärmeleitungsgleichung \[ \frac {\partial ^2\varPhi (x, t)}{\partial x^2} =\frac {\partial \varPhi (x, t)}{\partial t} \tag{1} \] hat bei den Randbedingungen \[ \lim \limits _{t\to 0}\varPhi (x, t)=0, \quad \lim \limits _{x\to 0}\varPhi (x, t)=2t\vartheta _3(0, t)+1, \quad \lim \limits _{x\to 1}\frac {\partial \varPhi }{\partial x}=0 \] die Lösung \[ \varPhi (x, t)=-(2t\vartheta _3(0, t)+1)\ast \frac {\partial \vartheta _2\Big ( \frac {x}{2}, t\Big ) } {\partial x}+U(x, t), \tag{2} \] wo \(U(x, t)\) eine den Randbedingungen \[ \lim \limits _{t\to 0}U=0, \quad \lim \limits _{x\to 0}U=0, \quad \lim \limits _{x\to 1}\frac {\partial U}{\partial x}=0 \] genügende Lösung von (1) ist. Nun zeigt man, daß\ für dieses \(\varPhi (x, t)\) gilt: \[ \lim \limits _{x\to 0}\frac {\partial \varPhi }{\partial x} =-\vartheta _3(0, t)-1. \] Betrachtet man also diejenige Lösung von (1), die den Randbedingungen \[ \lim \limits _{t\to 0}\varPhi =0, \quad \lim \limits _{x\to 0}\frac {\partial \varPhi }{\partial x}=-\vartheta _3(0, t)-1, \quad \lim \limits _{x\to 1}\frac {\partial \varPhi }{\partial x}=0 \tag{3} \] genügt, so kann sie sich von dem eben ermittelten \(\varPhi \) höchstens um eine solche Lösung unterscheiden, für die \[ \lim \limits _{t\to 0}\varPhi =0, \quad \lim \limits _{x\to 0}\frac {\partial \varPhi }{\partial x}=0, \quad \lim \limits _{x\to 1}\frac {\partial \varPhi }{\partial x}=0 \tag{4} \] gilt. Für die Lösung der Randwertaufgabe (2) ermittelt man aber den analytischen Ausdruck \[ (\vartheta _3(0, t)+1)\ast \vartheta _3\big ( \frac {x}{2}, t\big ) +T(x, t), \tag{5} \] wo \(T\) (4) erfüllt. Um die gewünschte Funktionalgleichung zu gewinnen, hat man nur (2) und (5) gleichzusetzen und mit Hilfe der \textit{Laplace}schen Transformation zu zeigen daß\ die Zusatzglieder verschwinden. Im Anschluß\^^Mdaran deutet Verf. die Funktionalgleichung wärmetheoretisch. Auf demselben Weg wird unter Verwendung anderer Randbedingungen \[ \begin{gathered} \chi (x, t)\ast (\chi (0, t)+1)-(2t\chi (0, t)+1)\ast \psi (x, t)=0\\ \text{mit} \quad \chi (x, t)=\frac {1}{\sqrt {\pi t }}e^{-\tfrac {x^2}{4t}}, \quad \psi (x, t)=-\frac {\partial \chi }{\partial x} \end{gathered} \] bewiesen. Verf. bezeichnet das Verfahren als ``\textit{Euler}sches Prinzip'' in Verallgemeinerung des \textit{Euler}schen Gedankengangs zur Herleitung des Additionstheorems für das elliptische Normalintegral erster Gattung aus der Differentialgleichung. (IV 14. )
    0 references
    0 references
    0 references