Partial differential equations of mathematical physics . (Q566412)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Partial differential equations of mathematical physics .
scientific article

    Statements

    Partial differential equations of mathematical physics . (English)
    0 references
    0 references
    1932
    0 references
    Das Hauptziel des Buches ist die Gewinnung exakter analytischer Ausdrücke für die Lösung der Randwertaufgaben der mathematischen Physik. Kap. I (Die klassischen Gleichungen) behandelt klassische Probleme, insbesondere solche der Schwingungslehre und der \textit{Laplace}schen Gleichung, wobei auch solche Dinge wie \textit{Fourier}sche Reihen und \textit{Heaviside}sche Entwicklung zur Sprache kommen. Kap. II enthält solche Methoden zur Behandlung vor Randwertaufgaben, die auf Anwendung der \textit{Green}schen bzw. \textit{Stokes}schen Umformungen beruhen, wie z. B. die \textit{Riemann}sche und \textit{Volterra}sche Methode zur Behandlung hyperbolischer Differentialgleichungen oder die Methode der Umformung der gegebenen Aufgabe auf ein Variationsproblem. Kap. III beschäftigt sich mit zweidimensionalen Problemen, teils solchen spezieller Natur und teils mit allgemeineren Dingen wie den \textit{Fourier}schen Inversionsformeln oder dem \textit{Schwarz}schen alternierenden Prozeß. Kap. IV ist einer ausführlichen Darstellung der konformen Abbildung gewidmet, und Kap. V enthält eine Riehe von Problemen in drei Variablen. In den nächsten fünf Kapiteln werden Probleme in besonderen Koordinatensystemen (Polarkoordinaten, Zylinderkoordinaten, elliptischen Koordinaten, parabolischen Koordinaten, Ringkoordinaten) behandelt. Kap. XI enthält einige Beugungs- und Kap. XII einige nicht lineare Probleme. Entsprechend dem eingangs geschilderten Ziel des Buches sind Näherungsmethoden nur andeutungsweise behandelt; einer solchen andeutungsweisen Behandlung der auf den direkten Methoden der Variationsrechnung beruhenden Näherungsmethoden ist die Einleitung gewidmet. Wenn das Buch auch an zahlreichen Stellen stark theoretische Entwicklungen enthält (so z. B. im vierten Kapitel), so liegt sein Schwerpunkt doch auf der Seite des Konkreten und der Anwendungen. So hat Verf. auf eine Darstellung der Existenzsätze der Potentialtheorie, der \textit{Sturm-Liouville}schen Entwicklungen und auch der Theorie der Integralgleichungen verzichtet; auf der anderen Seite kann die oben gegebene Andeutung des Buchinhalts keinen Begriff geben von der überaus großen Fülle der vom Verf. behandelten konkreten Probleme und der zu ihrer Lösung verwendeten Methoden, die ein Charakteristikum des Buches bildet. In der besonders engen Verflechtung der mathematischen Probleme mit den physikalischen oder technischen Anwendungen ist ein weiteres Charakteristikum des Buches zu erblicken. Zahlreiche in Form von Aufgaben gegebene Ergänzungen und ausführliche Literaturangaben erhöhen die Brauchbarkeit des wertvollen Buches.
    0 references
    0 references