Über eine bemerkenswerte Hermitesche Metrik. (Q567874)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über eine bemerkenswerte Hermitesche Metrik.
scientific article

    Statements

    Über eine bemerkenswerte Hermitesche Metrik. (English)
    0 references
    1932
    0 references
    Verf. betrachtet die quadratische bzw. alternierende Differentialform \[ ds^2=g_{i\overline k} dx^i \, d\overline x^k, \qquad \omega =g_{i\overline k} \frac {\partial (x_i,\overline x_k)}{\partial (s,t)} ds\,dt = g_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k) \] und die abgeleitete Form \[ \omega '=d(g_{i\overline k},x_i,\overline x_k) = \frac {\partial g_{ik}}{\partial x_l} d(x_l,x_i,\overline x_k) + \frac {\partial g_{i\overline k}}{\partial \overline x_l} d(\overline x_l,x_i,\overline x_k). \] Verschwindet \(\omega '\), so ist die \textit{Hermite}sche Metrik \(ds^2\) aus einem ``Potential'' \(U\) ableitbar in der Form: \[ ds^2 = \frac {\partial ^2 U}{\partial x_i\partial \overline x_k} dx_i\,d\overline x_k. \tag{*} \] Zu Metriken dieser Art gehören insbesondere die Fälle \[ U=k \log (1-\sum x_\nu \overline x_\nu ), \qquad U=\sum _{i=1}^n k_i \log (1-x_i\overline x_i) \] (\(k,k_i\) Konstanten; Querstriche bedeuten immer konjugiert-komplexe Größen), deren zugehörige Metrik gegenüber der Gruppe der hyperfuchsschen bzw. hyperabelschen Transformationen invariant ist. Ferner stellt die Metrik (*) eine Lösung der \textit{Einstein}schen Gravitationsgleichungen: \[ R_{\alpha \beta } = \lambda g_{\alpha \beta } \] dar, sobald \(U\) der Gleichung \(\Big |\dfrac {\partial ^2 U}{dx_i \partial \overline x_k}\Big |=|U_{i\overline k}|=e^{\lambda U}\) genügt. Wegen aller dieser Zusammenhänge untersucht Verf. die Metrik (*) eingehender und berechnet zunächst den zu (*) gehörigen Krümmungstensor. Man erhält: \[ \begin{gathered} R_{i\overline k,l\overline m}=-U_{i\overline k l\overline m} + g^{r\overline s} U_{il\overline s}U_{\overline k\overline m r}, \quad R_{i\overline k} = V_{i\overline k}, \\ V_{i\overline k}=\frac {\partial ^2 V}{\partial x_i\partial \overline x_k}, \quad V=\log D(U) = \log |U_{i\overline k}|. \end{gathered} \] Aus \(R_{i\overline k}\) entsteht eine zweite alternierende Differentialform \[ \Omega = R_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k) = V_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k), \] und daraus erhält man in Verbindung mit \(\omega \) die Formen \[ \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu } \qquad (\nu =0,1,2,\dots,n) \tag{**} \] vom Typus \[ A\cdot d(x_1,\overline x_1,x_2,\dots,\overline x_n). \] Schriebt man (**) als Ableitung einer Form, so können die Integrale \(\int \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu }\) in Randintegrale verwandelt werden. Für \(n=1\) gelingt Verf. die Überführung des Krümmungsintegrals \(\int _{(C)} R dv\) (\(R\) Krümmungsskalar) in ein bei pseudokonformen Transformationen invariantes Randintegral. Für die Theorie der automorphen Funktionen wäre die Kenntnis eines analogen Prozesses, für \(n>1\) durchführbar an \(\int _{(C)} R dv\) oder irgend einem der anderen Integrale \(\int \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu }\), von größter Bedeutung. Die zu den Gravitationsgleichungen \(R_{ik}=\lambda g_{ik}\) gehörigen Lösungen gewinnt man im wesentlichen aus dem Ansatz \[ U=\log (1-\sum x_\nu \overline x_\nu ). \] Man kann die für diese Lösung erforderliche Integration der Gleichung \[ D(U) = e^{\lambda U} \] auf ein Variationsproblem der Form \[ \delta \int \mathfrak C(U) \,d(x_1,\overline x_1,x_2,\dots,\overline x_n) \] zurückführen, wobei unter \(\mathfrak C\) die \textit{Levi-Wirtinger}sche Integralinvariante: \[ \mathfrak C(U) = \begin{vmatrix} 0 & U_{\overline 1} & U_{\overline 2} & \dots & U_{\overline n} \\ U_1& U_{1\overline 1} & U_{1\overline 2} & \dots & U_{1\overline n} \\ U_2& U_{2\overline 1} & U_{2\overline 2} & \dots & U_{2\overline n} \\ \cdot &\cdot &\cdot &\dots &\cdot \\ U_n& U_{n\overline 1} & U_{n\overline 2} & \dots & U_{n\overline n} \end{vmatrix} \] zu verstehen ist. (Vgl. auch \textit{W. Wirtinger} 1936; F. d. M. \(62_{\text I}\), 815).
    0 references
    0 references

    Identifiers