Convexe puntverzamelingen. (Q567965)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Convexe puntverzamelingen.
scientific article

    Statements

    Convexe puntverzamelingen. (English)
    0 references
    0 references
    1932
    0 references
    Verf. beweist Sätze folgender Art: Ist \(V\) eine konvexe Menge des \(R_n\) und \(0\leq \nu \leq n-1\), so kann man durch jeden zu \(V\) fremden \(R_\nu \) einen \(R_{n-1}\) legen, der \(V\) nicht zerlegt, und durch jeden \(R_\nu \), der von \(V\) den Abstand \(p\) hat, einen \(R_\mu \) (\(\nu \leq \mu \leq n-1\)), der von \(V\) den Abstand \(p\) hat. Notwendig und hinreichend für die Konvexität der beschränkten abgeschlossenen ebenen Menge \(V\) ist, daß man durch jeden außerhalb \(V\) liegenden Punkt als Scheitel einen Winkel legen kann, der \(V\) im Innern enthält (diese Eigenschaft hat \textit{J. Wolff} (Chr. Huygens 2 (1922), 124-132; F. d. M. 48, 217 (JFM 48.0217.*)) zugrundegelegt). Weitere Sätze beweist Verf. über den Durschnitt einer konvexen Menge mit einem Stützraum. Eine mit positiver Masse belegte konvexe Menge enthält ihren Schwerpunkt. Seien \(f(P),g(P),X(P)\) auf der meßbaren Menge \(E\) summierbar und \[ \begin{alignedat}{2} m&=\int _E f(P)\,dw,&\qquad M&=\int _E f(P) X(P)\,dw, \\ m^*&=\int _E f(P) g(P)\,dw, &\qquad M^*&=\int _E f(P) g(P) X(P)\,dw,\end{alignedat} \] \(f\geq 0\), \(m>0\), \(m^*>0\); seien ferner nie gleichzeitig \(g(P)>g(Q)\) und \(X(P)< X(Q)\). Dann ist \[ \frac Mm \geq \frac {M^*}{m^*}. \] (Siehe auch \textit{A. Errera}, Bulletin Acad. Bruxelles (5) 17 (1931), 1333-1337; F. d. M. \(57_{\text I}\), 299.) Jeder Punkt der konvexen Hülle einer Menge \(V\) des \(R_n\) ist Schwerpunkt von \(n+1\) Massenpunkten aus \(V\) und, falls \(V\) zusammenhängend ist, sogar von \(n\) Massenpunkten aus \(V\). In drei nichtleeren, paarweise fremden konvexen Mengen \(A_\nu \) des \(R_n\) kann man lineare Polynome \(l_\nu \) finden, so daß für alle Punkte von \(A_\nu \) gilt \(l_\lambda \geq 0\), \(l_\mu \geq 0\) (\(\mu \neq \nu \), \(\lambda \neq \nu \)), während für mindestens einen Punkt des \(R_n\) gilt \(l_\nu \geq 0\) (\(\nu =1,2,3\)).
    0 references
    0 references