Enciclopedia delle matematiche elementari. Vol. I, 2. (Q568084)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Enciclopedia delle matematiche elementari. Vol. I, 2. |
scientific article |
Statements
Enciclopedia delle matematiche elementari. Vol. I, 2. (English)
0 references
1932
0 references
Durch den vorliegenden zweiten Teilband wird der erste Band dieser Encyklopädie der Elementarmathematik, der der Arithmetik, Algebra und Analysis gewidmet ist, zum Abschluß\ gebracht (der erste Teilband ist 1930 erschienen; F. d. M. 56\(_{\text I}\), 61-62). Der Teilband enthält folgende Beiträge (Numerierung fortlaufend durch das ganze Werk): \begin{itemize} \item[VIII.] \textbf{L. Berzolari.} Calcolo combinatorio. p.~1-13. \item[IX.] \textbf{L. Berzolari.} Elementi della teoria dei gruppi. p.15-69 \item[X.] \textbf{L. Berzolari.} Determinanti. p.~71-104 \item[XI.] \textbf{L. Berzolari.} Equazioni lineari. p.~105-121 \item[XII.] \textbf{L. Berzolari.} Sostituzioni lineari, forme lineari, bilineari, quadratiche. p.~123-154. \item[XIII.] \textbf{O. Nicoletti.} Funzioni razionali di una o più variabili. p.~155-195. \item[XIV.] \textbf{O. Nicoletti.} Proprietà generali delle equazioni algebriche. p.197-259. \item[XV.] \textbf{E. G. Togliatti.} Equazioni di \(2^0,3^0,4^0\) grado et altre equazioni algebriche particolari. Sistemi di equazioni algebriche di tipo elementare. p.~261-321. \item[XVI.] \textbf{R. Marcolongo.} Metodi per la discussione dei problemi di secondo grado e cenno su quelle di terzo e quarto grado. p.~323-389. 16 fig. \item[XVII.] \textbf{G. Vitali.} Limiti, serie, frazioni continue, prodotti infiniti. p.~391-439. \item[XVIII.] \textbf{G. Vivanti.} Elementi di analisi infinitesimale. p.~441-547. \item[XIX.] \textbf{G. Vivanti.} Rapporti fra la teoria degli aggregati e la matematica elementare. p.~549-563. \item[XX.] \textbf{S. Pincherle.} Le funzioni analitiche da un punto di vista elementare. p.~565-597. \end{itemize} Außerdem enthält der Band ein Verzeichnis der benutzten Abkürzungen von Zeitschriftentiteln, ein Verzeichnis der in dem Buche angeführten Autoren und einige Berichtigungen zum ersten Halbband. Über den Inhalt der einzelnen Beiträge, deren Darstellung durchweg wie in einem Handbuche üblich gehalten und mit zahlreichen geschichtlichen Hinweisen durchsetzt ist, möge die folgende kurze Übersicht unterrichten: \textbf{VIII.} Die Anfangsgründe der Kombinatorik, Binomial- und Polynomialkoeffizienten, die wichtigsten Formeln zwischen Binomialkoeffizienten. \textbf{IX.} Die Theorie der endlichen Gruppen in dem Umfange, in dem sie in der \textit{Galois}schen Theorie gebraucht wird, darüber hinaus einige wichtige Beispiele: die Modulgruppe, die Quaternionengruppe, die Polyedergruppen. \textbf{X.} Die Hauptsätze aus der Determinantentheorie. Ausgangspunkt ist die Summendefinition der Determinante, doch wird der \textit{Weierstraß}sche Determinantensatz unmittelbar anschließend ausgesprochen. Die Matrizenrechnung wird erst im Artikel XII eingeführt. \textbf{XI.} Die Hauptsätze aus der Theorie der linearen Gleichungen. \textbf{XII.} Zunächst einige Grundbegriffe aus der Invariantentheorie, dann einige Beispiele: binäre Form zweiten, dritten und vierten Grades. Darauf quadratische Formen in \(n\) Veränderlichen: Trägheitsgesetz, Hauptachsentransformation usw. Zum Schluß\ etwas über \textit{Hermite}sche Formen. \textbf{XIII.} Zunächst ein kurzer Nachruf auf den Autor dieses und des folgenden Artikels: \textit{Onorato Nicoletti} (1872-1929, seit 1899 Inhaber des Lehrstuhls für Analysis an der Reale Scuola normale superiore zu Pisa). Der Artikel behandelt die Grundeigenschaften: der Polynome einer Veränderlichen: Interpolation, Teilbarkeit, größter gemeinsamer Teiler, Reduzibilität und Irreduzibilität in bezug auf einen Körper, anschließend die Teilbruchzerlegung der rationalen Funktionen, ferner Polynome von mehreren Veränderlichen, insbesondere den Hauptsatz über symmetrische Funktionen. \textbf{XIV.} Der Artikel zerfällt in fünf Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden aus der Algebra behandelt: der Fundamentalsatz der Algebra (für den der \textit{Cauchy}sche und der \textit{Gauß-Gordan}sche Beweis ausführlich vorgetragen werden), Resultante und Diskriminante, \textit{Tschirnhausen}sche Transformation. Der zweite Abschnitt bringt die Haupttatsachen aus der \textit{Galois}schen Theorie mit einer Anwendung auf die allein mit Hilfe von Zirkel und Lineal lösbaren geometrischen Aufgaben, insbesondere die Kreisteilung; diese wird in dem der Elementargeometrie gewidmeten Halbband II 1 (1937; F. d. M. 63\(_{\text{II}}\), und zwar im Artikel XXVI, ausführlicher besprochen. Der dritter abschnitt handelt von Sätzen über die Verteilung der Wurzeln, vor allem der reellen Wurzeln, einer algebraischen Gleichung (Sätze von \textit{Sturm, Budan-Fourier, Descartes}) und Abschätzungen für die Wurzeln, der vierte von Verfahren zur näherungsweisen Bestimmung der Wurzeln (\textit{Gräffe}sches Verfahren und anderes), der fünfte vom Eliminationsproblem und vom \textit{Bézout}schen Theorem. \textbf{XV.} Besondere Gleichungen: Gleichungen zweiten, dritten und vierten Grades, reziproke, binomische und trinomische Gleichungen. Systeme von algebraischen Gleichungen mit mehreren Unbekannten, und zwar: Systeme von \(n-1\) linearen und einer quadratischen Gleichung mit \(n\) Unbekannten (unter anderem graphische Lösung für \(n=1\)), von zwei quadratischen Gleichungen mit zwei Unbekannten (auch graphische Lösung), von \(n-2\) linearen und zwei quadratischen Gleichungen mit \(n\) Unbekannten. \textbf{XVI.} Der Artikel behandelt die für die Elementargeometrie außerordentlich wichtige Diskussion von Problemen zweiten Grades, zunächst also die Frage nach der Anzahl der Wurzeln einer quadratischen Gleichung mit reellen Koeffizienten in einem gegebenen Intervall, dann den Werteverlauf einer rationalen Funktion, deren Zähler und Nenner beides quadratische Polynome sind, schließlich die entsprechenden Probleme dritten und vierten Grades. \textbf{XVII.} Konvergente Folgen; unendliche Reihen, Kettenbrüche und Produkte. \textbf{XVIII.} Dieser Artikel, der umfangreichste des ganzen Bandes, gibt einen Überblick über die Analysis im Bereich reeller Veränderlichen: Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Funktionen von einer Veränderlichen, Differentiation von Funktionen von mehreren Veränderlichen, \textit{Taylor}sche Formel, Potenzreihenentwicklung der elementaren Funktionen (hier wird auch eine komplexe Veränderliche zugelassen), Maxima und Minima, bestimmtes und unbestimmtes Integral, Verfahren zur Auswertung unbestimmter Integrale, Formeltafel von unbestimmten und bestimmten Integralen, mehrfache Integrale, Grundformeln aus der Differentialgeometrie (ebene Kurven, Raumkurven, Flächen), gewöhnliche Differentialgleichungen (erster Ordnung, höherer Ordnung, Systeme), partielle Differentialgleichungen, Differenzenrechnung. \textbf{XIX.} Zunächst werden in aller Kürze einige Grundbegriffe der Mengenlehre gegeben: der \textit{Cantor}sche Mengenbegriff, die Äquivalenz von Mengen, abzählbare Mengen, die Mächtigkeit des Kontinuums, Ordnungszahlen, und Ordnungstypen, sodann Anwendungen auf Punktmengen auf der Geraden besprochen. Unter den Beziehungen der Mengenlehre zur Elementarmathematik erwähnt Verf. das Rechnen mit Kardinal- und Ordinalzahlen, die eineindeutige Abbildbarkeit der Strecke auf das Quadrat, die Theorie des Inhalts von Punktmengen und den Kurvenbegriff. \textbf{XX.} Einige Grundtatsachen aus der Theorie der analytischen Funktionen; Anwendung auf elementare Funktionen: rationale Funktionen, Exponentialfunktion und trigonometrische Funktionen. (III 2, 3, 5; IV 2, 3 A, 6 A.) Besprechungen: U. Cassina, Bollettino di Mat. (2) 11, LXVII-LXX; F. E., Periodico (4) 12, 124-125; G. A. Miller, Bulletin A. M. S. 38 (1932), 157-158.
0 references