Sur l'amorçage des oscillations de très haute fréquence. (Q570105)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur l'amorçage des oscillations de très haute fréquence.
scientific article

    Statements

    Sur l'amorçage des oscillations de très haute fréquence. (English)
    0 references
    0 references
    1932
    0 references
    An einer Diode mit ebenen Elektroden, bei der \(l\ll \lambda \) (\(l\) = Elektrodenabstand, \(\lambda \) = Wellenlänge), liege eine Spannung \(\Phi \), die ausreicht, den Sättigungsstrom \(J_0\) auf die Anode zu ziehen. Unter Vernachlässigung der Raumladung hat man die Bewegungsgleichung der Elektronen: \[ \frac {d^2x}{d\tau ^2} = \gamma \frac {\Phi }{e}, \;\gamma = \frac {e}{m} \quad (e, m = \text{Ladung bzw. Masse der Elektronen}). \] Bei der Anfangsbedingung \(x= \frac {dx}{d\tau } = 0\) für \(T=0\) ist die Laufzeit Kathode-Anode durch \(l= \frac {\gamma }{e} \int ^t_{t_0} d\tau \int ^{\tau }_{t_0} \Phi d \vartheta \) gegeben. Für die dynamische Kennlinie ergibt sich: \[ J_a (t) = J_0 \cdot \frac {\int ^t_{t_0} \Phi d\tau }{\Phi (t_0)\cdot (t-t_0)}. \] Wird die an eine \((L, R, C)\)-Schaltung angeschlossene Diode mit einer elektromotorischen Kraft \(E\) betrieben, so findet man \(J\) aus den Gleichungen: \[ L \cdot \frac {d^2J}{dt^2} + R \cdot \frac {dJ}{dt} + \frac {J}{C} = \frac {J_a}{C}, \;\Phi = - L \frac {dJ}{dt} - RJ + E. \] Sei zur Untersuchung der Stabilitätsverhältnisse der Lösung \(J=J_0 + j\) gesetzt, so daß\ für \(j\) die Bedingungen bestehen: \[ \frac {d^2j}{dt^2} + \omega ^2j = \omega ^2 (J_a-J_0) - \frac {R}{L} \frac {dj}{dt}, \;\Phi = E' - L \frac {dj}{dt} - Rj. \] Nach einigen physikalisch sinnvollen Vereinfachungen ergibt sich: \[ \begin{aligned} \frac {d^2j}{dt^2_1} + j &= \mu \Big ( \frac {j(\omega t_0)-j(t_1)}{\omega T} + \Big ( \frac {dj}{dt_1}\Big )_{t_0\omega } - \rho \frac {dj}{dt_1}\Big )\\ \text{mit} \;t_1 &= \omega t, \;t_0 = t-T, \;T=l \sqrt {\frac {2}{\gamma E}}, \;\rho = \frac {RE}{\omega ^2 L^2 J_0}, \end{aligned} \] und durch die Substitution \(j=e^{\alpha t_1}\) die charakteristische Gleichung \[ \alpha ^2 + 1 = \mu \Big (\frac {e^{-\alpha \omega T}-1}{\omega T} + \alpha e^{-\alpha \omega T} - \rho \alpha \Big ). \] Bedingung für Schwingungseinsatz ist \(\mathfrak R (\alpha ) > 0\), d. h. \[ \frac {\sin \omega T}{\omega T} - \cos \omega T + \rho < 0. \] Daraus können die Gebiete der Stabilität und des Schwingungseinsatzes abgelesen werden, insbesondere erfüllen die Mitten der letzteren die Relation \[ \lambda ^2_n \cdot E = \frac {2c^2l^2}{n^2\gamma } \;(c = \text{Lichtgeschwindigkeit}). \]
    0 references
    0 references