Matrix differentiation of the characteristic function. (Q571790)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Matrix differentiation of the characteristic function.
scientific article

    Statements

    Matrix differentiation of the characteristic function. (English)
    0 references
    1931
    0 references
    Verf. setzt in der vorliegenden Arbeit seine Untersuchungen über den \textit{Cayley}schen \(\varOmega\)- Operator \[ \varOmega \equiv \left[ \frac {\partial} {\partial x_{\varkappa \lambda}} \right] \qquad (\varkappa, \lambda =1,2,\dots,n) \] fort, den er aus Gründen der Analogie ``matrix differential operator'' nennt (vgl. dazu zwei frühere Arbeiten des Verf: 1928, 1930; F. d. M. 54, 111 (JFM 54.0111.*); \(56_{\text{I}}\), 104-105). Bezeichnet man die charakteristische Funktion \(| \lambda E - X |\) einer Matrix \(X = (x_{\varkappa \lambda}) \) \(n\)-ten Grades in unabhängigen Veränderlichen \(x_{\varkappa \lambda}\) mit \(\varphi (\lambda)\), so kann man \(\varphi (\lambda)\) als Polynom in \(\lambda\) folgendermaßen schreiben: \[ \varphi (\lambda) = p_0 \lambda^n + p_1 \lambda^{n-1} + \cdots + p_{n-1}\lambda + p_n, \] worin \(p_0 =1\) ist und die ändern \(p_\nu\), abgesehen vom Vorzeichen, die elementarsymmetrischen Funktionen der charakteristischen Wurzeln der Matrix \(X\) sind. Ebenso kann man die Funktion \(\psi (\lambda) = \dfrac 1{\varphi (\lambda)}\) nach \(\lambda\) in eine Reihe entwickeln: \[ \psi (\lambda) = \frac {h_0}{\lambda^n} + \frac {h_1}{\lambda^{n+1}} + \cdots ; \] dabei sind die \(h_\nu\) die sogenannten \textit{Wronski}schen Funktionen der charakteristischen Wurzeln von \(X\). Es gelten dann folgende Beziehungen: \[ \begin{matrix} P_r = X^r + p_1X^{r-1} + \cdots + p_{r-1} X + p_rE= - \varOmega p_{r+1}, \\ H_r = X^r + h_1X^{r-1} + \cdots + h_{r-1} X + h_rE= \varOmega h_{r+1}. \end{matrix} \] Diese Gleichungen zeigen insbesondere, daß man die Potenzen der Matrix \(X\) aus den Funktionen \(p_\nu, h_\nu\) vermittels des \(\varOmega\)-Prozesses erzeugen kann. Die Iterierung des \( \varOmega\)-Prozesses führt auf die beiden Differentialgleichungen: \[ \begin{matrix} \varOmega^2p_{r+1} = (n-r) \varOmega p_r, \\ \varOmega^2 h_{r+1} =(n+r) \varOmega h_r. \end{matrix} \] Als eine weitere Verallgemeinerung dieser Iterierung kann man skalare ``Potenzreihen'' in \( \varOmega\) einführen, also Prozesse der Gestalt \[ a_1 \varOmega + a_2 \varOmega^2 + \cdots \] in abbrechender oder unendlicher Folge der Glieder; jede Potenzreihe \[ f(X) = \alpha_0 E + \alpha_1 X + \alpha_2X^2 + \cdots \] mit skalaren Koeffizienten \( \alpha_\nu\) kann durch einen passend gewählten Operator dieser Gestalt aus der Funktion \(p_n\) erhalten werden. Schließlich wird noch der Zusammenhang dieser Prozesse mit der Invariantentheorie kurz gestreift. \ \ (III 4.)
    0 references
    0 references