On the limit of a function at a point. (Q572479)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the limit of a function at a point.
scientific article

    Statements

    On the limit of a function at a point. (English)
    0 references
    1931
    0 references
    Es handelt sich im wesentlichen um den Beweis der beiden folgenden Sätze, die bekannte Reihensätze auf Integrale übertragen: (1) \(\varPhi_p(t)\) bedeute das \(p\)-te ``\textit{Hölder}sche'' Integralmittel der Funktion \(\varPhi (t)\). Wenn \[ \frac1t\int_0^t |\varPhi_p(u)|du=O(1) \] ist, so folgt aus \[ \varPhi(t)=o(1)\;(H,r) \] (für irgendein \(r > 0\)), daß für jedes \(\delta > 0\) \[ \varPhi_p(t)=o(1) \;(H,1+\delta) \] gilt. (2) Die ``\textit{Hölder}schen'' und ``\textit{Cesàro}schen'' Integralmittel gleicher Ordnung sind äquivalent. Für ganzzahlige Ordnungen ist der letzte Satz bereits von \textit{Hardy-Littlewood} (The equivalence of certain integral means, Proceedings L. M. S. (2) 22 (1924), XL-XLIII) bewiesen worden. Da der \textit{Denjoy-Perron}sche Integralbegriff zugrunde liegt, sind die Beweise, obgleich an sich elementarer Natur, verhältnismäßig lang.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references