The locus defined by parametric equations. (Q572803)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The locus defined by parametric equations.
scientific article

    Statements

    The locus defined by parametric equations. (English)
    0 references
    1931
    0 references
    \(\mathfrak M\) sei eine Konfiguration im Raume der komplexen Variablen \(x_1, x_2, \ldots, x_m\), die durch die Gleichungen \[ x_\alpha = f_\alpha(u_1, u_2, \ldots, u_n) \qquad (\alpha=1, 2, \ldots, n) \] definiert ist. Dabei ist \(f_\alpha\) in einer Umgebung des Ursprungs analytisch und verschwindet dort, aber nicht identisch. Der Rang der Funktionalmatrix \[ \dfrac{\partial(f_1, \ldots, f_m)}{\partial(u_1, \ldots, u_n)} \] in bezug auf das identische Verschwinden der Determinanten sei \(\varrho\). Der Fall \(m = \varrho\), \(n > \varrho\) wird ausgeschlossen. Unter einem kanonischen Flächenelement \(\mathfrak m_r\) wird eine Konfiguration in einer Umgebung des Ursprungs verstanden, für die gilt: \[ \begin{aligned} x_1 &= u_1^\mu, \\ x_\gamma &= u_\gamma \qquad\qquad\qquad\qquad\qquad (\gamma=2, 3,\ldots,r)\\ x_{r+\beta} &= f_{r+\beta} (u_1, u_2, \ldots, u_n) \qquad (\beta=1,2,\ldots, m - r), \end{aligned} \] wobei \(\mu\) eine natürliche Zahl ist. \(\mathfrak m_0\) bedeutet einen Punkt. Weiter wird eine Konfiguration \(\mathfrak G\) definiert durch \[ w^l + A_1 (u_1. u_2, \ldots, u_n) w^{l-1} + \cdots +A_l(u_1, u_2, \ldots, u_n) = 0, \] wobei \(A_k\) im Ursprung analytisch ist und dort verschwindet. \(w_1, w_2, \ldots, w_\sigma\) seien eindeutige und stetige Funktionen auf \(\mathfrak G\) und sollen auch im Ursprung verschwinden. Dann bilden die Punkte \[ (w_1, w_2, \ldots, w_\sigma, u_1, u_2, \ldots, u_n) \] eine Konfiguration \(\mathfrak g_n\) in einem \((\sigma + n)\)-dimensionalen Raume der komplexen Variablen \((w, u)\). Bedeutet \(\mathfrak U_n\) das Gebiet \(| w_\gamma | < \delta\) \((\gamma = 1, 2,\ldots, n)\), ist \(\mathfrak M_\varrho(\mathfrak U_n)\) das durch die Funktionen \(f_\alpha\) vermittelte Bild von \(\mathfrak U_n\) und \(\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\) das Bild von \(\mathfrak g_\mu\), wenn die \(x_\alpha\) auf \(\mathfrak g_\mu\) definiert sind und die Funktionalmatrix den Rang \(r\) hat, so gelten die Formeln: Für \(n =\varrho\), \(m \geqq \varrho\) ist \[ \begin{aligned} &\mathfrak M_n(\mathfrak U_n) = \{\varepsilon + \alpha\varSigma\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\} \mathfrak m_n \qquad (1\leqq r \leqq \mu, n-2;\quad 0\leqq\mu\leqq n-1);\\ &\quad\varepsilon, \alpha = 0,1; \varepsilon + \alpha =1;\\ &\qquad\mathfrak M_n(\mathfrak g_n) =\{\varepsilon + \alpha\varSigma\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\} \mathfrak M_n (\mathfrak U_n) \quad (0\leqq r \leqq \mu \leqq n-1). \end{aligned} \] Für \(n\geqq \varrho+1\), \(m \geqq \varrho+ 1\) ist \[ \begin{aligned} &\mathfrak M_\varrho(\mathfrak U_n) = \{\varepsilon + \alpha\varSigma\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\}m_\varrho \quad (0\leqq r \leqq \mu, \varrho-2;\quad 0\leqq\mu\leqq n-1);\\ &\mathfrak M_\varrho(\mathfrak g_n) = \{\varepsilon + \alpha\varSigma\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\}\mathfrak M_\varrho(\mathfrak U_n) \quad (0\leqq r \leqq \mu, \varrho; \quad 0\leqq\mu\leqq n-1). \end{aligned} \] Als Anwendung wird der Satz bewiesen: Durch \(x_\alpha=f_\alpha(u_1, u_2, \ldots,u_n)\) sei eine \((1,k)\)-Transformation definiert, und es sei \(m = n= \varrho\). Ferner sei \(w = \varPhi(u_1, u_2, \ldots, u_n)\) meromorph im Ursprung. Dann geht \(\varPhi\) in eine Funktion von \(x_1, x_2,\ldots, x_n\) über, die einer Gleichung \[ w^k + C_1(x_1, x_2, \ldots, x_n) w^{k-1} + \cdots + C_k(x_1, x_2, \ldots, x_n) = 0 \] genügt, deren Koeffizienten meromorphe Funktionen sind.
    0 references
    0 references

    Identifiers