Sur l'équivalence en géométrie des masses. (Q574482)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur l'équivalence en géométrie des masses.
scientific article

    Statements

    Sur l'équivalence en géométrie des masses. (English)
    0 references
    0 references
    1931
    0 references
    Nach einer einleitenden Übersicht über die allgemeine Gleichwertigkeit von Systemen, die gleiche Masse, denselben Schwerpunkt und dasselbe Trägheitsmoment in bezug auf ein Element (Punkt, Gerade oder Ebene) im Raum besitzen, und über die Rolle, die hierbei das \textit{Culmann}sche und \textit{Legendre}sche Trägheitsellipsoid spielen, werden eingehender Gleichwertigkeiten mit einem System aus einer beschränkten Zahl (von zwei bis sechs) von Massenpunkten in einfacher Verteilung untersucht, und zwar an einer homogenen ebenen dreieckigen Platte, einem geradlinigen, homogenen Stabe, einem Dreiecksumfang (Dreiecksverband), einem homogenen rechteckigen Parallelepiped, einem homogenen Tetraeder; von dem letzten Fall wird eine Anwendung auf die Längenbestimmung eines isochronen Pendels gemacht. Daran schließt sich die allgemeine Darstellung eines beliebigen Systems durch vier die Ecken eines Tetraeders bildende Massenpunkte, insbesondere durch sogenannte orthozentrische Tetraeder. In einem zweiten Teil werden die ebene und räumliche Massengeometrie von Triplets (drei Massenpunkten) mit Hilfe des baryzentrischen Kalküls ausführlich entwickelt und zahlreiche Beziehungen zu bekannten Sätzen der Dreiecks- und Kegelschnittgeometrie aufgedeckt. (V 3.)
    0 references
    0 references