Theory of connections in the generalized Finsler manifold. (Q576561)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Theory of connections in the generalized Finsler manifold. |
scientific article |
Statements
Theory of connections in the generalized Finsler manifold. (English)
0 references
1931
0 references
Die Tensoren verallgemeinerter (\textit{Finsler}scher bzw. \textit{Berwald}scher) Mannigfaltigkeiten sind im allgemeinen keine Ortsfunktionen, sondern hängen noch von den Richtungselementen (erster Ordnung) \(dx^\nu\) ab. Läßt man auch Richtungselemente höherer Ordnung \(d^2x^\nu,\ldots,d^rx^\nu\) zu und definiert entsprechend höhere Übertragungen \(\overset {(k+1)} U\) in der Form \[ \mathop{(U)}\limits_{(k)}^{(k+1)}\overset {(k)} \delta \overset {(k)} p^\nu=d\overset{(k)} p^\nu+ \mathop{\varGamma}\limits_{(k)}^{(k)}{}_{\lambda\mu}^\nu \overset{(k)} p^\lambda\,dx^\mu \quad (k\geqq 1), \] wo die Parameter \(\overset {(k)} \varGamma{}_{\lambda\mu}^\nu\) der Übertragung \(\overset{(k)} U\) Funktionen von \(x^\nu\), \(\overset{(1)} p^\nu\), \(\overset{(2)} p^\nu\), \dots, \(\overset{(k)} p^\nu\) sind (\(\overset{(1)} p^\nu\) gesetzt an Stelle von \(dx^\nu\), \(\overset{(2)} p^\nu\) an Stelle von \(\overset{(1)} \delta \overset{(1)} p^\nu,\ldots\)), so nennt Verf. die Folge der \(\overset{(k)} U\) ``Basis des Zusammenhanges einer verallgemeinerten \textit{Finsler}schen Mannigfaltigkeit''. Die verallgemeinerten kovarianten Ableitungen kontra- bzw. kovarianter Vektoren \(v^\nu\) bzw. \(w_\lambda\) sind dann in diesem Kalkül durch \[ \begin{aligned} &\nabla_\mu v^\nu=\frac{\partial v^\nu}{\partial x^\mu}+ \varGamma_{\lambda\mu}^\nu v^\lambda +\sum_{i=1}^r \frac{\partial v^\nu}{\partial \overset{(i)} p^\omega} \left(\overset{(i)} \nabla_\mu\overset{(i)} p^\omega\overset{(i)} \varGamma{}_{\lambda\mu}^\omega \overset{(i)} p^\lambda\right),\\ &\nabla_\mu w_\lambda=\frac{\partial w_\lambda}{\partial x^\mu}\varGamma_{\lambda\mu}^\nu w_\nu +\sum_{i=1}^r \frac{\partial w_\lambda}{\partial \overset{(i)} p^\nu} \left(\overset{(i)} \nabla_\mu\overset{(i)} p^\omega\overset{(i)} \varGamma{}_{\lambda\mu}^\omega \overset{(i)} p^\nu\right) \end{aligned} \] gegeben. Die Berechnung des ``Kommutators'' \[ 2\nabla_{[\mu}\nabla_{\nu]}v^\lambda \] führt auf die (sehr komplizierten) Krümmungsgrößen der Theorie. Um vom affinen zum metrischen Standpunkt überzugehen, hat man den \textit{Finsler}schen Fundamentaltensor \(g_{\lambda\mu}\) bzw. \(g^{\lambda\mu}\) entsprechend zu verallgemeinern, d. h. als Argumente die Größen \(x^\nu\), \(\overset {(1)} p^\nu, \ldots, \overset{(r)} p^\nu\) zuzulassen. Die kovarianten Ableitungen von \(g_{\lambda\mu}\) verschwinden natürlich im allgemeinen jetzt nicht mehr -- eine Erscheinung, die man ja bereits aus den \textit{Finsler-Berwald}schen Untersuchungen kennt. Selbstverständlich erhält man durch Spezialisierung der entsprechenden Ordnungsindices \(r\) die bereits bekannten Fälle von \textit{Finsler-Berwald} (\(r = 1\)) sowie von \textit{Craig} (\(r = 2\)) mit ihren Tensoren und Parametern (vgl. \textit{L. Berwald}, 1926; \textit{H. V. Craig}, 1931; F. d. M. 52, 726-728; 57\(_{\text{I}}\), vorangehendes Referat).
0 references