Theory of connections in the generalized Finsler manifold. (Q576561)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Theory of connections in the generalized Finsler manifold.
scientific article

    Statements

    Theory of connections in the generalized Finsler manifold. (English)
    0 references
    1931
    0 references
    Die Tensoren verallgemeinerter (\textit{Finsler}scher bzw. \textit{Berwald}scher) Mannigfaltigkeiten sind im allgemeinen keine Ortsfunktionen, sondern hängen noch von den Richtungselementen (erster Ordnung) \(dx^\nu\) ab. Läßt man auch Richtungselemente höherer Ordnung \(d^2x^\nu,\ldots,d^rx^\nu\) zu und definiert entsprechend höhere Übertragungen \(\overset {(k+1)} U\) in der Form \[ \mathop{(U)}\limits_{(k)}^{(k+1)}\overset {(k)} \delta \overset {(k)} p^\nu=d\overset{(k)} p^\nu+ \mathop{\varGamma}\limits_{(k)}^{(k)}{}_{\lambda\mu}^\nu \overset{(k)} p^\lambda\,dx^\mu \quad (k\geqq 1), \] wo die Parameter \(\overset {(k)} \varGamma{}_{\lambda\mu}^\nu\) der Übertragung \(\overset{(k)} U\) Funktionen von \(x^\nu\), \(\overset{(1)} p^\nu\), \(\overset{(2)} p^\nu\), \dots, \(\overset{(k)} p^\nu\) sind (\(\overset{(1)} p^\nu\) gesetzt an Stelle von \(dx^\nu\), \(\overset{(2)} p^\nu\) an Stelle von \(\overset{(1)} \delta \overset{(1)} p^\nu,\ldots\)), so nennt Verf. die Folge der \(\overset{(k)} U\) ``Basis des Zusammenhanges einer verallgemeinerten \textit{Finsler}schen Mannigfaltigkeit''. Die verallgemeinerten kovarianten Ableitungen kontra- bzw. kovarianter Vektoren \(v^\nu\) bzw. \(w_\lambda\) sind dann in diesem Kalkül durch \[ \begin{aligned} &\nabla_\mu v^\nu=\frac{\partial v^\nu}{\partial x^\mu}+ \varGamma_{\lambda\mu}^\nu v^\lambda +\sum_{i=1}^r \frac{\partial v^\nu}{\partial \overset{(i)} p^\omega} \left(\overset{(i)} \nabla_\mu\overset{(i)} p^\omega\overset{(i)} \varGamma{}_{\lambda\mu}^\omega \overset{(i)} p^\lambda\right),\\ &\nabla_\mu w_\lambda=\frac{\partial w_\lambda}{\partial x^\mu}\varGamma_{\lambda\mu}^\nu w_\nu +\sum_{i=1}^r \frac{\partial w_\lambda}{\partial \overset{(i)} p^\nu} \left(\overset{(i)} \nabla_\mu\overset{(i)} p^\omega\overset{(i)} \varGamma{}_{\lambda\mu}^\omega \overset{(i)} p^\nu\right) \end{aligned} \] gegeben. Die Berechnung des ``Kommutators'' \[ 2\nabla_{[\mu}\nabla_{\nu]}v^\lambda \] führt auf die (sehr komplizierten) Krümmungsgrößen der Theorie. Um vom affinen zum metrischen Standpunkt überzugehen, hat man den \textit{Finsler}schen Fundamentaltensor \(g_{\lambda\mu}\) bzw. \(g^{\lambda\mu}\) entsprechend zu verallgemeinern, d. h. als Argumente die Größen \(x^\nu\), \(\overset {(1)} p^\nu, \ldots, \overset{(r)} p^\nu\) zuzulassen. Die kovarianten Ableitungen von \(g_{\lambda\mu}\) verschwinden natürlich im allgemeinen jetzt nicht mehr -- eine Erscheinung, die man ja bereits aus den \textit{Finsler-Berwald}schen Untersuchungen kennt. Selbstverständlich erhält man durch Spezialisierung der entsprechenden Ordnungsindices \(r\) die bereits bekannten Fälle von \textit{Finsler-Berwald} (\(r = 1\)) sowie von \textit{Craig} (\(r = 2\)) mit ihren Tensoren und Parametern (vgl. \textit{L. Berwald}, 1926; \textit{H. V. Craig}, 1931; F. d. M. 52, 726-728; 57\(_{\text{I}}\), vorangehendes Referat).
    0 references
    0 references

    Identifiers