Sur le problème de Dirichlet. (Q5907952)

From MaRDI portal
scientific article; zbMATH DE number 2582408
Language Label Description Also known as
English
Sur le problème de Dirichlet.
scientific article; zbMATH DE number 2582408

    Statements

    Sur le problème de Dirichlet. (English)
    0 references
    0 references
    1927
    0 references
    Verf. formuliert ohne Beweis einige Sätze über die sog. Kapazitätskonstante \(K\) einer räumlichen, unendlichen, beschränkten und abgeschlossenen Menge \(E\) sowie über die Greensche Funktion der den unendlich fernen Punkt enthaltenden zusammenhängenden Komponente \(F\) des Komplementärgebietes von \(E\). Die Definition von \(K\) geschieht im Anschluß an Kellogg (Proceedings USA Academy 12 (1926), 397-406; F. d. M. 52) durch \[ \frac1{4\pi}\int\limits_S\frac{\partial v}{\partial n}\, dS, \] wobei \(S\) eine beliebige, \(E\) umschließende Fläche in \(F\) ist, und \(v\) die Lösung des zu \(F\) gehörigen ``verallgemeinerten Dirichletschen Problems'' (vgl. Kellogg a. a. O.) bezeichnet, bei dem die auf \(E\) vorgeschriebenen Randwerte identisch gleich Eins sind. Die Konstante \(K\) ist freilich von der Wahl von \(S\) unabhängig. Von den in der Note formulierten Sätzen sei u. a. der folgende erwähnt: \(\varOmega\) sei ein einfach zusammenhängendes Gebiet, dessen sämtliche Randpunkte \(P\) die folgende Eigenschaft haben: Wenn man um \(P\) als Mittelpunkt eine beliebig kleine Kugel konstruiert, so besitzt der darin gelegene Teil von \(\varOmega\) eine \textit{positive} Kapazitätskonstante. Unter dem äußeren Rand von \(\varOmega\) sei die Menge aller Randpunkte verstanden, in deren beliebiger Nähe Punkte liegen, welche nicht zu \(\varOmega\) gehören. Auf dem äußeren Rand liegen dann die ``regulären Punkte'' überall dicht; dasselbe kann für die irregulären Punkte zutreffen. Dabei versteht man unter einem regulären Randpunkte einen solchen, in dem die Greensche Funktion von \(\varOmega\) gegen Null konvergiert. In den Randpunkten, welche nicht zum äußeren Rand von \(\varOmega\) gehören, hat die Greensche Funktion die untere Grenze Null.
    0 references
    0 references