The conformal transformations of a space of four dimensions and their applications to geometrical optics. (Q5910654)

From MaRDI portal
scientific article; zbMATH DE number 2638509
Language Label Description Also known as
English
The conformal transformations of a space of four dimensions and their applications to geometrical optics.
scientific article; zbMATH DE number 2638509

    Statements

    The conformal transformations of a space of four dimensions and their applications to geometrical optics. (English)
    0 references
    0 references
    1909
    0 references
    Die Methode der Inversion, die Lord \textit{Kelvin} zuerst auf Probleme der Elektrostatik angewendet hat, gestattet den Übergang von einer Lösung der \textit{Laplace}schen Gleichung \(\Delta V=0\) zu einer neuen. Die konformen Transformationen innerhalb der vierdimensionalen Mannigfaltigkeit der Variabeln \(x,y,z,w = ict\), wo \(t\) die Zeit, \(c\) die Lichtgeschwindigkeit bedeutet, besitzen die l dzv gleiche Eigenschaft bezüglich der Wellengleichung \(\Delta V=\frac{1}{c^2}\frac{\partial^2V}{\partial t^2}\). Zur Untersuchung dieser Transformationen benutzt der Verf. sechs homogene, mit den hexasphärischen Koordinaten verwandte Variabeln, zwischen denen eine Identität besteht. Die Betrachtung partikularer Integrale, die auf Grund der neuen Form der Differentialgleichung;; \[ \frac{\partial^2V}{\partial l\partial\lambda}+\frac{\partial^2V}{\partial m\partial\mu}+\frac{\partial^2V}{\partial n\partial v}=0 \] angesetzt werden, führt auf einen engen Zusammenhang der konformen Transformationen des vierdimensionalen Raumes mit den linear-gebrochenen Transformationen der \textit{Riemann}schen allgemeinen hypergeometrischen Funktion. Es folgen Anwendungen der erweiterten Inversionsmethode auf die geometrische Optik, insbesondere auf die zentrierte Abbildung mittels einer brechenden Kugelfläche. Dabei zeigt sich, daß für zwei derartige, durch die Transformation zusammenhängende optische Systeme die Krümmungszentren, die sphärischen Mittelpunkte sowie die konjugierten Achsenpunkte durch ein und dieselbe projektive Beziehung verbunden sind, während der Brechungsexponent beide Male derselbe ist.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references