Über Interpolationsreihen. (Q5922891)

From MaRDI portal
scientific article; zbMATH DE number 2520559
Language Label Description Also known as
English
Über Interpolationsreihen.
scientific article; zbMATH DE number 2520559

    Statements

    Über Interpolationsreihen. (English)
    0 references
    0 references
    1937
    0 references
    Ausgehend von den \textit{Nicole}schen Identitäten: \[ \begin{aligned} &\frac1{z_0-z} =\sum_{\alpha=0}^{n-1} \frac{\psi_\alpha(z)}{\psi_{\alpha+1}(z_0)} \phantom{-} + \frac{\psi_n(z)}{\psi_n(z_0)}\frac1{z_0-z},\\ &\frac1{z_0-z}=-\sum_{\alpha=0}^{n-1} \frac{\psi_\alpha(z_0)}{\psi_{\alpha+1}(z)} +\frac{\psi_n(z_0)}{\psi_n(z)}\frac1{z_0-z}, \end{aligned} \] in denen \[ \psi_n(z)=(z-z_1)(z-z_2)\ldots(z-z_n),\quad \psi_0(z)=1 \] ist, betrachtet Verf. die aus ihnen entstehenden unendlichen Reihen \[ \sum_{\alpha=0}^\infty\frac{\psi_\alpha(z)}{\psi_{\alpha+1}(z_0)} \quad\text{und}\quad \sum_{\alpha=0}^\infty\frac{\psi_\alpha(z_0)}{\psi_{\alpha+1}(z)}. \] Die Untersuchung ihrer Konvergenz führt auf die Frage: Welchem Bereich muß \(z\) angehören, damit \[ \lim_{n\to\infty}\prod_{\alpha=1}^n\left(1-\frac z{z_\alpha}\right)=0 \] bzw. \[ \lim_{n\to\infty}\left[\prod_{\alpha=1}^n\left(1-\frac z{z_\alpha}\right) \right]^{-1}=0 \] erfüllt ist? Zu ihrer Beantwortung sind Annahmen über die Natur der Folge \(\{z_n\}\) nötig, von denen Verf. die folgenden behandelt: a) \(\{z_n\}\) besitzt nur endlich viele Häufungspunkte \(Z_1,\ldots,Z_r\), die alle im Endlichen liegen. b) \(Z_1,\ldots,Z_{r-1}\) liegen im Endlichen, \(Z_r = \infty\). c) \(Z =\infty\) ist einziger Häufungspunkt der Folge \(\{z_n\}\). Im Fall a) ergibt sich z. B.: \noindent Haben die Häufungspunkte \(Z_1,\ldots,Z_r\) die ``relativen Ordnungen'' \(\tau_1,\ldots,\tau_r\), so konvergiert die Reihe \[ -\frac1z=\sum_{n=0}^\infty\frac{\psi_n(z)}{\psi_{n+1}(0)} \] für alle Werte von \(z\), für die \[ \prod_{i=1}^r\left|1-\frac z{z_i}\right|^{\tau_i}\leqq k<1 \] ist, absolut und gleichmäßig. Sie divergiert in allen Punkten, für die \[ \prod_{i=1}^r\left|1-\frac z{z_i}\right|^{\tau_i}\geqq k>1 \] ist. Dabei werden, wenn (ohne Einschränkung) alle \(z_n\) auf \(r\) sich nicht überdeckenden Kreisscheiben vom Mittelpunkt \(Z_i\) und Radius \(\varrho\) liegen, die Ordnungen \(\tau_i\) so gebildet: \(z_{i1}, z_{i2},\ldots, z_{it_i}\) seien diejenigen der Elemente \(z_1,\ldots,z_t\), die auf der \(i\)-ten Kreisscheibe liegen; dann ist \[ \tau_i = \lim_{t\to\infty}\frac{t_i}t. \] Die Existenz der \(\tau_i\) wird zusätzlich gefordert. Nunmehr benutzt Verf. die so gewonnenen \textit{Leitreihen} um das Konvergenzverhalten der allgemeinen \textit{Newton}schen und \textit{Fakultäten}reihen \[ \sum_{n=0}^\infty a_n \frac{\psi_n(z)}{\psi_{n+1}(z_0)} \quad\text{und}\quad \sum_{n=0}^\infty a_n \frac{\psi_n(z_0)}{\psi_{n+1}(z)} \] in ähnlicher Weise zu untersuchen, wie das beim Vergleich der Potenzreihe mit der geometrischen Reihe geschieht. Wie der obige Konvergenzsatz schon andeutet, tritt hier an Stelle des Kreises eine verallgemeinerte Lemniskate. Nach einer Diskussion der bei den \textit{Newton}schen Reihen auftretenden Nullentwicklungen gewinnt Verf. Darstellungen von analytischen Funktionen durch \textit{Newton}sche und Fakultätenreihen, die in Analogie stehen zum \textit{Taylor}schen und \textit{Laurent}schen Satz.
    0 references
    0 references