Convergence properties of Fourier series. (Q5923817)

From MaRDI portal
scientific article; zbMATH DE number 2531979
Language Label Description Also known as
English
Convergence properties of Fourier series.
scientific article; zbMATH DE number 2531979

    Statements

    Convergence properties of Fourier series. (English)
    0 references
    0 references
    1935
    0 references
    Die Umkehrungen des \textit{Abel}schen Grenzwertsatzes, für die der \textit{Littlewood}sche Satz den Ausgangspunkt bildet, sind von \textit{Robert Schmidt} (Math. Z. 22 (1925), 89-152; F. d. M. 51, 182 (JFM 51.0182.*)) in eine allgemeine Form gebracht worden durch Einführung des Begriffs der langsam oszillierenden Reihen. Hieran knüpft Verf. an: Er nennt, wie jener, eine Reihe \(\sum c_n\) mit den Teilsummen \(s_n\) \textit{nach unten langsam oszillierend}, wenn jedem \(\varepsilon>0\) ein \(\delta > 0\) und ein \(N > 0\) so entspricht, daß für \(n>N\), \(0 < k < \delta (n+1)\) stets \(s_{n+k}-s_n >-\varepsilon\) ist. Sie soll \textit{im weiteren Sinne} langsam nach unten oszillierend heißen, wenn überhaupt ein \(q>0\) und ein \(\delta > 0\) existieren, so daß für alle \(n\) und \(0< k < \delta(n + 1)\) stets \(s_{n+k}-s_n >- q\) bleibt. Die Klassen dieser Reihen werden mit \(A\) bzw. \(\bar A\) bezeichnet. Die Klassen derjenigen Reihen endlich, für die \(\sum\frac12(c_n-|c_n|)\) zu \(A\) bzw. \(\bar A\) gehört, werden mit \(B\) bzw. \(\bar B\) bezeichnet. Dann werden \textit{vier Sätze} bewiesen, von denen der \textit{erste} lautet: Es gehöre \(\sum a_n\) zu \(\bar B\). Aus \(\sum\limits_1^\infty a_n r^n=O(1)\), \(0\leqq r < 1\), folgt dann \(\sum\limits_1^n a_\nu=O(1)\) und umgekehrt. Ist überdies für ein festes \(\vartheta=\vartheta_0\) \[ \sum_{n=1}^\infty a_nr^n\cos n\vartheta_0=O(1)\qquad (0\leqq r<1), \] so ist auch \[ \sum_{\nu=a}^n a_\nu\cos \nu\vartheta_0=O(1) \] und umgekehrt. Ist endlich \[ \varphi(\vartheta)=\sum_{n=1}^\infty a_n \cos n\vartheta \] eine \textit{Fourier}reihe und \(\sum\limits_{\nu=1}^n a_\nu\cos\nu\vartheta_0=O(1)\), so ist für \(h\to 0\) \[ \int\limits_0^h\{\varphi(\vartheta_0+t)+\varphi(\vartheta_0-t)\}dt=O(h). \] Der \textit{zweite} ist ein entsprechender \(o\)-Satz, der \textit{dritte} und \textit{vierte} machen analoge Aus sagen für die sin-Reihen.
    0 references

    Identifiers