Über den gegenwärtigen Stand der Frage nach einer mechanischen Erklärung der elektrischen Erscheinungen. (Q5968174)

From MaRDI portal
scientific article; zbMATH DE number 2648792
Language Label Description Also known as
English
Über den gegenwärtigen Stand der Frage nach einer mechanischen Erklärung der elektrischen Erscheinungen.
scientific article; zbMATH DE number 2648792

    Statements

    Über den gegenwärtigen Stand der Frage nach einer mechanischen Erklärung der elektrischen Erscheinungen. (English)
    0 references
    0 references
    1906
    0 references
    In dem erschöpfenden Schema der mechanischen Theorien der elektrischen Erscheinungen, welches der Verf. aufstellt, sind zwei Gattungen von Fernwirkungstheorien [(1) und (2)] denkbar, dagegen von Feldwirkungstheorien - außer den Emissionstheorien [(3)] - sechs Undulationstheorien [(4)-(9)], je nachdem die eine oder die andere der beiden elektromagnetischen Energien \(W_e\) und \(W_m\) ganz oder gar nicht kinetisch ist oder in einen kinetischen und einen nicht kinetischen Teil zerfällt. Unter Hinweis auf seine Schrift (Referat vorstehend), welche mit dem vorliegenden, in Stuttgart gehaltenen Vortrag denselben Titel trägt, beschränkt sich Verf. darauf, die Gattung (5) der Äthertheorien zu prüfen, bei der die eine der beiden elektromagnetischen Energien ganz kinetisch, die andere nicht kinetisch ist. Die Erkenntnis, daß wirbelfreie Felder im allgemeinen endliche Drehungen und einen endlichen, von der Drehung verschiedenen Wert der Größe \(\frac{1}{2}\) curl \(q\) liefern, nötigt nach dem Verf. zu dem Schlusse, daß diese Theorie nicht durchführbar ist. Das Gesamtergebnis ist folgendes. Die Gattungen (1) bis (3) sind undurchführbar, desgleichen von den Undulationstheorien mit kontinuierlichem Äther vier Gattungen; über zwei steht die Entscheidung noch aus. Von den Theorien mit diskontinuierlichem Äther sind zwei undurchführbar, während die Untersuchung über die übrigen drei noch nicht abgeschlossen ist. Sollte sich eine mechanische Erklärung der elektrischen Erscheinungen überhaupt als unmöglich erweisen, so bliebe noch der von \textit{W. Wien} eingeleitete Versuch einer elektromagnetischen Begründung der Mechanik, oder der Versuch einer Begründung der Mechanik und der Elektrodynamik auf einem gemeinsamen Boden. - In der sich an den Vortrag anknüpfenden Diskussion kommt \textit{Mie} zu dem Schluße, daß eine mechanische Erklärung der elektrischen Erscheinungen überhaupt zu verwerfen sei.
    0 references
    0 references