On systems of circles and spheres. (Q5969244)

From MaRDI portal
scientific article; zbMATH DE number 2698556
Language Label Description Also known as
English
On systems of circles and spheres.
scientific article; zbMATH DE number 2698556

    Statements

    On systems of circles and spheres. (English)
    0 references
    0 references
    1886
    0 references
    Diese umfangreiche Abhandlung ist in drei Teile gegliedert: Teil I handelt von Kreisen in einer Ebene, Tell II von Kreisen auf der Oberfläche einer Kugel, Teil III von Kugeln. Die Behandlungsmethode ist diejenige, welche in zwei Aufsätzen unter Clifford's ``Mathematical Papers'' etwa aus dem Jahre 1868 angedeutet ist; doch bemerkt der Verfasser, dass die darin enthaltenen Ueberlegungen grossenteils mit den von Hrn. Darboux in verschiedenen Aufsätzen von 1869-72 ausgesprochenen Gedanken zusammentreffen. Im ersten Capitel von Teil I ist der Nachweis für eine allgemeine Relation zwischen den ``Potenzen'' von zwei beliebigen Gruppen von fünf Kreisen erbracht. Die Definition der ``Potenz zweier Kreise'' als Verallgemeinerung der Steiner'schen Potenz einer Geraden und eines Kreises rührt von Darboux her, jedoch ist die Definition ein wenig abgeändert, um den Fall mit einzuschliessen, in welchem einer der Kreise (oder beide) eine Gerade wird. Für zwei Kreise ist die Potenz das Quadrat der Abstände beider Mittelpunkte, vermindert um die Summe der Quadrate der Radien, und das grundlegende Theorem ist: \[ \prod \left( \begin{matrix} 1, & 2, & 3, & 4, & 5 \\ 6, & 7, & 8, & 9, & 10 \end{matrix} \right) = 0, \] d. h. man betrachte irgend zwei Zusammenstellungen von Kreisen, bezw. 1, 2, 3, 4, 5 und 6, 7, 8, 9, 10; dann ist die aus den Potenzen 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10; 2.6, 2.7, \(\dots\); 5.6, 5.7, \(\dots\), 5.10 gebildete Determinante gleich Null. Im zweiten Capitel wird die Definition erweitert, so dass sie sich auf gewisse Systeme von Kegelschnitten anwenden lässt. Dies wird praktisch aus der Abhandlung Casey's ``On bicircular quartics'' (Dublin Trans. 1867) benutzt. In Capitel III wird das aligemeine Theorem für mehrere interessante Kreissysteme specialisirt. Capitel IV erörtert die Aufgabe, einen Kreis zu construiren, der drei gegebene Kreise unter gegebenen Winkeln schneidet, und die Kreise, welche mit dem aus drei Kreisen gebildeten Dreiecke zusammenhängen und dem Umkreise, dem Inkreise, den Ankreisen, dem Feuerbach'schen Kreise eines geradlinigen Dreiecks entsprechen, werden besprochen. Im fünften Capitel werden die Potenz-Coordinaten eines Punktes oder Kreises definirt und die Gleichungen von Kreisen etc. erledigt. Es zeigt sich, dass zwei einfache Bezugs-Systeme von Coordinaten bestehen, eins aus vier Orthogonalkreisen (schon von Clifford erwähnt, den fünf Orthogonalkugeln von Casey und Darboux entsprechend), das andere aus zwei Orthogonalkreisen und ihren beiden Schnittpunkten gebildet (von H. Cox, Quart. J. XVIII. 74-121, F. d. M. XIV. 1882. 588, JFM 14.0588.03) angegeben. Im Capitel VI wird die allgemeine Gleichung zweiten Grades in Potenz-Coordinaten discutirt, es folgt in Capitel VII die Anwendung auf die Klassification der bicircularen biquadratischen Curven. Diese Theorie wird in Capitel VIII weiter entwickelt. Im zweiten Teile werden fast alle im ersten Teile gewonnenen Ergebnisse, gelegentlich mit unbedeutenden Abänderungen, auf den Fall der Kleinkreise auf einer Kugel und der sphärischen Kegelschnitte ausgedehnt. Im dritten Teile wird dieselbe Folge wie im ersten festgehalten. Die meisten Ergebnisse des dritten Capitels in jenem werden auf die analogen Kugelsysteme ausgedehnt. Obgleich sich indessen zeigt, dass eine Gruppe von Kugeln vorhanden ist, welche der Umkugel eines Tetraeders entspricht und obgleich mehrere analoge Theoreme für die Inkugel und die Ankugeln correspondiren, so ist doch nichts dem Feuerbach'schen Satze analog. Capitel IV entspricht genau jenem Capitel in Teil I, und im Capitel V wird gezeigt, dass die allgemeine Gleichung zweiten Grades in Potenz-Coordinaten eine Cyklide darstellt. Die Zurückführung derselben jedoch auf ihre einfachste Gestalt bietet einige Schwierigkeiten. Capitel VI bringt eine kurze Klassification der Cykliden in der Ordnung, wie sie bei der Discussion der allgemeinen Gleichung vorkommen. Endlich im Capitel VII werden einige zerstreute Sätze durchgenommen, wie z. B. die Bestimmung für den Ort der Mittelpunkte der doppelt berührenden Kugeln, d. b. die Focal-Kegelschnitte.
    0 references
    0 references
    0 references