On a problem of arrangements. (Q5971607)

From MaRDI portal
scientific article; zbMATH DE number 2509721
Language Label Description Also known as
English
On a problem of arrangements.
scientific article; zbMATH DE number 2509721

    Statements

    On a problem of arrangements. (English)
    0 references
    0 references
    1939
    0 references
    Es handelt sich um die Aufgabe, \(2n + 1\) verschiedene Elemente \(n\)-mal so im Kreise anzuordnen, daß keine zwei der Elemente in mehr als einem Kreis benachbart sind; jedes der \(n (2n + 1)\) Elementenpaare muß dann genau einmal als Paar benachbarter Elemente auftreten. Diese Aufgabe -- in der Terminologie der Graphentheorie die Zerfällung des vollständigen Graphen mit \(2n + 1\) Knoten in \(n\) Hamiltonsche Linien -- sei mit \(P_n\) bezeichnet. \textit{E. Lucas} hat, was den Verf. offenbar nicht bekannt ist, eine allgemeine Lösung gegeben (Récréations mathématiques II 2. Aufl. (1896; Besprechung der 1. Aufl., 1883, F. d. M. 15, 158 (JFM 15.0158.*)) S. 162 u. ff. ``Les rondes enfantines''). \textit{Gupta} setzt hier eine Methode auseinander, um allgemein von einer Lösung von \(P_n\) zu einer Lösung von \(P_{n+1}\) zu gelangen. Diese Methode setzt jedoch die Möglichkeit der Bildung einer gewissen Kreispermutation der \(2n + 3\) Elemente voraus, welche aus der gegebenen Lösung von \(P_n\) heraus zu konstruieren ist. Zwar wird diese Möglichkeit an Hand des Beispieles \(n = 9\) plausibel gemacht, auch gibt Verf. noch eine Lösung von \(P_{10}\), welche durch fortgesetzte Anwendung seiner Methode aus der trivialen Lösung von \(P_1\) entstanden ist und demzufolge je eine Lösung von \(P_n\) für \(1 \leqq n \leqq 10\) enthält, die Existenz der genannten Kreispermutation wird jedoch allgemein nicht nachgewiesen. Ist aber \(2n + 1\) eine Primzahl, so ist bekanntlich \((1, 1 + r, 1 + 2r, \dots, 1+ 2nr)\) mod \(2n+1\) \((r = 1, 2, \dots, n)\) eine Lösung von \(P_n\) (``reguläre'' Lösung), und zu dieser vermag Verf. eine passende Kreispermutation der fraglichen Art anzugeben, welche die Durchführbarkeit seiner Methode in diesem Fall gewährleistet. Aus der so gewonnenen Lösung von \(P_{n+1}\) kann er weiterhin auf ähnliche Art auch noch eine für \(P_{n+2}\) herleiten (Beispiel: \(n = 5\)). \textit{Chowla} teilt ebenfalls eine Methode mit, um aus der ``regulären'' Lösung von \(P_n\) (\(2n +1\) Primzahl) eine Lösung von \(P_{n+1}\) zu gewinnen. Die Methode unterscheidet sich jedoch von der von \textit{Gupta} angegebenen nur unwesentlich (Beispiel: \(n = 9\)).
    0 references
    0 references