Behandlung der ersten Randwertaufgabe für die Differenzengleichung \[ \frac 1{h^2}[u(x+h),y)+u(x,y+h)+u(x-h,y)+u(x,y-h)-4u(x,y)]+\lambda (x,y)u(x,y)=0 \] mittels des Liebmannschen Verfahrens. (Q5971941)

From MaRDI portal
scientific article; zbMATH DE number 2538124
Language Label Description Also known as
English
Behandlung der ersten Randwertaufgabe für die Differenzengleichung \[ \frac 1{h^2}[u(x+h),y)+u(x,y+h)+u(x-h,y)+u(x,y-h)-4u(x,y)]+\lambda (x,y)u(x,y)=0 \] mittels des Liebmannschen Verfahrens.
scientific article; zbMATH DE number 2538124

    Statements

    Behandlung der ersten Randwertaufgabe für die Differenzengleichung \[ \frac 1{h^2}[u(x+h),y)+u(x,y+h)+u(x-h,y)+u(x,y-h)-4u(x,y)]+\lambda (x,y)u(x,y)=0 \] mittels des Liebmannschen Verfahrens. (English)
    0 references
    0 references
    1934
    0 references
    Es wird eine Gitterfunktion \(u(x,y)\), die der Differenzengleichung \[ u(x,y)=\frac 1{4-h^2\lambda (x,y)}L[u(x,y)]\leqno (1) \] mit \(L[u(x,y)]= u(x+h,y)+u(x,y+h)+u(x-h,y)+u(x,y-h)\) in einem vorgegebenen Gitterbereich \(\mathfrak B_*\) genügt, in dem der Nenner in (1) nicht verschwindet, und die auf dem Gitterrande \(\mathfrak R_*\) vorgegebene Werte \(u^*(x,y)\) annimmt, nach dem \textit{Liebmann}schen Verfahren durch Funktionen \(u_n(x,y)\) approximiert: \[ u_n=u^*\text{ auf }\mathfrak R_*,\quad u_n=\frac 1{4-h^2\lambda }L[u_{n-1}]\text{ in }\mathfrak B_*. \] Wenn \(\underset {\mathfrak B_*} {\text{fin}\sup }\left |\frac 1{4-h^2\lambda (x,y)}\right |=\delta \) existiert und \(<\frac 14\) ist und außerdem die Randwerte beschränkt sind, konvergiert das \textit{Liebmann}sche Verfahren, und der ``Fehler'' läßt sich abschätzen durch \[ |u(x,y)-u_n(x,y)|\leqq \frac {(4\delta )^n\delta h^2}{1-4\delta }\varepsilon _*, \] wo \(\varepsilon _*\) eine durch den Fehler der Ausgangwerte \(u_0\) bestimmte Konstante ist. Für \(\lambda (x,y)=\text{const}=\lambda \) ist also (1) stets lösbar, wenn \(\lambda \) audßerhalb des Intervalls \(\left <0,\frac 8{h^2}\right >\) liegt. Bettet man den Gitterbereich \(\mathfrak B_*+\mathfrak R_*\) in einem umfassenderen \(\mathfrak B_*^\prime +\mathfrak R_*^\prime \) ein, so läßt sich die über die Konvergenz des \textit{Liebmann}schen Verfahrens entscheidende Reihe \(\sum \limits _{n=0}^\infty (u_{n+1}-u_n)\) majorisieren durch eine Reihe, die man explicite summieren kann, wenn der größere Bereich ein Rechteck ist. Läßt sich \(\mathfrak B_*+\mathfrak R_*\) einbetten in \(0\leqq x\leqq a=sh,0\leqq y\leqq b=th\), (\(s,t\) ganzzahlig \(\geqq 2\)), und gibt es ein \(\vartheta \) mit \(0<\vartheta <1\), sodaß\ für keinen in \(\mathfrak B_*\) gelegen Gitterpunkt \[ \frac 1{h^2}\left (4-\frac c\vartheta \right )<\lambda <\frac 1{h^2}\left (4+\frac c\vartheta \right ) \leqno (2) \] gilt mit \(c=2\cos \frac \pi s+2\cos \frac \pi t\), so konvergiert das \textit{Liebmann}sche Verfahren mit der Fehlerabschätzung \[ |u(x,y)-u_n(x,y)|\leqq \frac {\vartheta ^{n+1}h^2}{1-\vartheta }\frac {\sin \frac {\pi x}a\sin \frac {\pi y}b} {c\sin \frac {\pi h}a\sin \frac {\pi h}b}\varepsilon _*, \] und für \(\lambda =\text{const}\) liegen die Eigenwerte im Intervall \[ \frac 1{h^2}(4-c)\leqq \lambda \leqq \frac 1{h^2}(4+c).\leqno (3) \] Für \(\lambda \equiv 0\) ergibt sich die auf andere Weise von \textit{Liebmann} (1918; F. d. M. 46, 559 (JFM 46.0559.*)), \textit{Wolf} (1925, 1926; F. d. M. 51, 448 (JFM 51.0448.*); 52, 554), \textit{Courant} (1926; F. d. M. 52, 467 (JFM 52.0467.*)) bewiesene Konvergenz des \textit{Liebmann}schen Verfahrens für die ``harmonische Differenzengleichung''. Aus der expliziten Darstellung der Eigenwerte der Randwertaufgabe für das Rechteck folgt: Das obige Intervall \(\left <0,\frac 8{h^2}\right >\) und die in (2) und (3) auftretenden Intervalle können nicht allgemein durch kleinere ersetzt werden.
    0 references
    0 references