An early abridgement of Fibonacci's De practica geometrie (Q619764)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | An early abridgement of Fibonacci's De practica geometrie |
scientific article |
Statements
An early abridgement of Fibonacci's De practica geometrie (English)
0 references
18 January 2011
0 references
Hier werden zwei Texte der Vaticana, 14. Jh., und einer in Florenz von 1442, inhaltlich und im Umfeld aktueller Literatur vorgestellt. ``At least this much seems certain: persons fluent in the Pisan dialect of Italian transcribed the three manuscripts. With this preparation the relationship of the manuscripts to one another is investigated.'' (p.~618) sind hierbei erste Resultate. Mit Bemerkungen wie: ``A lingering issue, tentative conclusions, and a plausible genealogy bring this discussion to an end. \dots The previous discussion suggests these tentative conclusions. First, for the most part the three Italian texts are excerpts of the same passages in Fibonacci's \textit{De practica geometrie}. \dots The foregoing suggests a plausible genealogy of the manuscripts.'' (p.~620) umreißt Verf. seine nach diffizilen Textvergleichen erlangten Ergebnisse, durch welche er die gegenseitige Abhängigkeit in den drei Manuskripten und hinsichtlich Fibonacci's Vorlage aufzeigt, und er liefert ein plausibles Stemma (p.~621). Wohl infolge: ``Accepting Fibonacci's \textit{De practica geometrie} as the source for the abridgement, I offer this scenario of how it was crafted. The task the abridger set himself was daunting, to create a small manual from a large reference work.'' (p.~621) schlüsselt Verf. die Inhalte der Vorlage und der drei Manuskripte in Form von ``Tables'' auf und vergleicht sie untereinander, wobei er sich offensichtlich weitgehend in die Vorstellungen des damaligen Bearbeiters zu versetzen trachtet, so dass z. B.: ``Table 2 clearly identifies the concepts and skills that met the needs of the abridger and those not so useful and hence not included. His next step was to arrange the selections to fit his purposes, as shown in Table 3.'' (p.~621) Hierbei stammen die gängigen Bereiche aus Fibonacci, während \textit{How to use instruments for measuring sides of hills and mountains} (p.~623) vermutlich auf Gerbert's \textit{Geometria} basiert (p.~623). -- Verf. bemerkt: ``A very common and usually acceptable way of presenting a synopsis of material in a given work is to present the concepts and skills as they appear, chapter by chapter, perhaps in an abbreviated format.'' (p.~623 f.); er hingegen gliedert sein wohlüberlegtes und feingliedriges Vorhaben in die Abschnitte \textit{Basic definitions, Pisan units of measurement, Figures to be measured, Tools for measuring} und \textit{Measuring the fields}. Hierbei geht er zunächst tabellarisch auf die zugehörige aktuelle Metrologie ein, ggfs. mit einem Seitenblick auf heute (p.~625 Mitte: englische Flächenmaße); anschließend wird -- meist weit ausholend; mit nötigen Hinweisen, etwa p.~625 unten: ebene Figuren, p.~629 Mitte: die Höhe eines Berges -- vermittels entsprechender Figuren wohl die Absicht des seinerzeitigen Bearbeiters verdeutlicht. An passender Stelle werden zusätzlich die heutigen Formeln als eine hilfreiche Stütze aufgeführt. Formulierungen wie: ``The abridger, however, goes on his own and considers three cases.'' (p.~636 unten) bei der Vermessung hexagonaler Ländereien zeigen, dass der seinerzeitige Bearbeiter von Fibonacci's Vorlage auch eigenständig handelte. -- In \textit{Conclusions} läßt Verf. wissen: ``Fibonacci's writings impacted medieval mathematics far beyond his expectation. \dots \textit{De practica geometrie} is mentioned in the title of half a dozen medieval geometries \dots even though some material ranged far outside what Fibonacci had offered. My study here describes the work of an abridger \dots who wished a manual for the practitioner or the student.'' (p.~ 637) -- Eine Konkordanz der Beispiele gemäß der Boncompagni-Edition von 1862 und dem Florentiner Manuskript von 1442 schlüsselt die verdienstvollen Bemühungen zusätzlich auf.
0 references
Fibonacci
0 references
Leonardo da Pisa
0 references
Gerbert d'Aurillac
0 references
medieval land measuring
0 references
practical geometry
0 references
medieval mathematics
0 references